Startseite
|
Inhalte
|
Impressum
Aktuelles
Aktuelles
Kontaktstelle Eltern-Kind
Bildung auf Bestellung
Wir über uns
Organisation
Leitbild
Zertifizierte Qualität / QM-System
Service
Vortragsmanuskripte
Materialien zum Bestellen
Downloads
Aktuelle Programme
Flyer
Sonstiges
Örtliche Leitungen
Dozent werden
Links
Videothek
Kontakte
Team
Kontaktformular
Anfahrt
Ihre Meinung ist uns wichtig
Geschäftsstellen im Bistum Osnabrück
Kurse finden
select
Alle Einrichtungen
KEB Lingen
KEB ASD-H./Ostfriesland
KEB / Fabi Nordhorn
KEB Meppen
KEB Osnabrück
Die Auswahl der Einrichtung wirkt sich auf die Freitextsuche UND die Einträge im Menü "Alle Kurse nach Themen" aus.
Suche starten
Alle Kurse nach Themen
Religion und Glauben
Religionspädagogik
Pädagogik und Elternbildung
Religionspädagogik
Medienkompetenz
Kochen
Fortbildung für Kindertagespflegepersonen
Ernährung
Elternbildung von Anfang an
Natur und Umwelt
Gesundheit und Ernährung
Yoga
Stressbewältigung
Kochen
Ernährung
Elternbildung von Anfang an
Gesellschaft und Politik
Weiteres zum Programm
Jahresprogramm zum Download
Zertifikatskurse
Teilnahmebedingungen / AGB
Bildungsurlaub
Widerrufsrecht
Datenschutz
Datenschutzhinweise
Datenschutzerklärung
Beratung / Information
Tel. (0 591) 6102-252
Kinder sicher im Netz 2020
Behütet digital aufwachsen
Details
Kursplätze
Es gibt noch einige freie Plätze
Nummer
2144LI
Beginn
19.11.2020, 19:30 Uhr
Ende
19.11.2020, 21:45 Uhr
Diese Veranstaltung ist bereits beendet.
Umfang
1 Termin
Kosten
keine
Veranstaltungsort
Online
Referent/in
Michael
Brendel
Beschreibung
Anmeldung noch bis Donnerstag, 19.11.2020, 12.00 Uhr möglich! Die digitale Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen stellt Eltern vor viele Fragen. Denn den meisten Müttern und Vätern fehlen Vorbilder für die erzieherische Bewertung von Smartphone, Tablet und Internet - immerhin gab es die "neuen Medien" in ihrer eigenen Kindheit noch nicht. Der Referent, selbst Vater von drei Kindern, wird auf dem Akademieabend einen Einblick in Apps und Anwendungen geben, die unter Kindern und Jugendlichen populär sind. Er skizziert den Reiz, den die Apps auf Heranwachsende ausüben und macht auf mögliche Gefahren für die Nutzer*innen aufmerksam. Im letzten Teil des Vortrags gibt er Tipps für den Umgang mit Medien in der Familie. Leitfragen:
Was unterscheidet "unsere" Kindheit von der unserer Kinder?
Was reizt unsere Töchter und Söhne an Snapchat, Instagram, Youtube, Tiktok und Fortnite?
Welche Herausforderungen und Gefahren bringen die Apps mit sich - und wie können wir diese thematisieren?
Was bedeutet die Allgegenwärtigkeit von Smartphones für den Familienalltag?
Wie werden Kinder "mündige Bürger der digitalen Welt"?
Wegen der aktuellen Corona-Lage wird die Veranstaltung online durchgeführt.
Hinweise zur Technik:
• Die Teilnehmenden können über ein Tablet oder einen PC/Laptop mit Mikrofon und ggf. Webcam an dem Abend teilnehmen.
• Falls die App/das Programm „Zoom“ dort noch nicht installiert ist, werden die Teilnehmenden über den Link, den sie rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten, dazu aufgerufen.
• Alternativ kann die Meeting-ID / das Kennwort im Programm selbst eingegeben werden.
• Wir empfehlen vor Veranstaltungsbeginn zu überprüfen, ob die Audioausgabe am Gerät funktioniert, die Internetverbindung stabil und die Stromversorgung gesichert ist.
• Um störende Audio-Rückkopplungen zu vermeiden, wird die Nutzung eines Headsets bzw. Kopfhörers empfohlen.
• Für eine aktive Mitwirkung am Elternabend ist ein angeschlossenes Mikrofon bzw. Headset mit integriertem Mikrofon nötig, eine Webcam ist optional.
• Für die Teilnahme an Umfragen/Stimmungsbildern wird ein aktueller Internetbrowser (auf demselben oder einem anderen Gerät) benötigt.
• Ab 19.15 Uhr wird der Referent bereits online sein, damit alle Teilnehmenden die Technik überprüfen können.
Da dieser Kurs bereits beendet ist. können Sie sich hier nur für einen
Nachfolgekurs zu einem späteren Zeitpunkt vormerken lassen.
Solbald der Termin für den Nachfolgekurs feststeht, werden Sie von uns informiert.