Skip to main content

Religionspädagogik

Loading...
Religionssensible Praxis im jüdisch-christlichen Dialog - Studientag zum Judentum für Fachkräfte in Kitas und Pastoral
Mo. 17.04.2023 09:00
Lingen

Die religiöse Orientierung und Profilierung der Kitas wird immer wichtiger, da sie Sinn und Werteorientierung für Kinder, Eltern, Familien und Mitarbeiter/-innen gibt. Die Anforderungen in Kitas wachsen in allen Bereichen. Daher ist die Frage nach dem Stellenwert der religionspädagogischen Arbeit und der christlichen Haltung in der pädagogischen Arbeit unumgänglich. Eingeladen sind Erzieherinnen, die die Weiterbildung zur Religionspädagogischen Fachkraft für den Elementarbereich absolviert haben. Inhalt: Religionssensible Praxis im jüdisch-christlichen Dialog Studientag zum Judentum für religionspädagogischen Fachkräfte in Kitas und Pastoral Ohne das Judentum gäbe es das Christentum nicht. So bedeutet die Begegnung mit der jüdischen Tradition für Christ*innen immer auch die Begegnung mit den eigenen Wurzeln. Gleichzeitig ist jüdisch-christliche Begegnung geradezu eine Schule für Religionssensibilität in verschiedenen Bereichen. Im Gespräch mit einem Rabbiner und mit Mitarbeitenden der christlich-jüdischen Kita König David werden praxisbezogen wichtige Grundlagen für Religionssensibilität im Kita-Bereich erarbeitet. Sie erhalten nach der Anmeldung eine Rechnung.

Kursnummer 2411LI
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Dozent*in: Bärbel Grote
Religionssensible Praxis im jüdisch-christlichen Dialog - Studientag und Reflexionstreffen für religionspädagogische Fachkräfte in der Kita Vertiefungs- und Reflexionstreffen für religionspädagogische Fachkräfte im Elementarbereich
Mo. 17.04.2023 09:00
Lingen
Vertiefungs- und Reflexionstreffen für religionspädagogische Fachkräfte im Elementarbereich

Die religiöse Orientierung und Profilierung der Kitas wird immer wichtiger, da sie Sinn und Werteorientierung für Kinder, Eltern, Familien und Mitarbeiter/-innen gibt. Die Anforderungen in Kitas wachsen in allen Bereichen. Daher ist die Frage nach dem Stellenwert der religionspädagogischen Arbeit und der christlichen Haltung in der pädagogischen Arbeit unumgänglich. Eingeladen sind Erzieherinnen, die die Weiterbildung zur Religionspädagogischen Fachkraft für den Elementarbereich absolviert haben. Inhalt: Tag 1, 17. April: Religionssensible Praxis im jüdisch-christlichen Dialog Studientag zum Judentum für religionspädagogischen Fachkräfte in Kitas und Pastoral Ohne das Judentum gäbe es das Christentum nicht. So bedeutet die Begegnung mit der jüdischen Tradition für Christ*innen immer auch die Begegnung mit den eigenen Wurzeln. Gleichzeitig ist jüdisch-christliche Begegnung geradezu eine Schule für Religionssensibilität in verschiedenen Bereichen. Im Gespräch mit einem Rabbiner und mit Mitarbeitenden der christlich-jüdischen Kita König David werden praxisbezogen wichtige Grundlagen für Religionssensibilität im Kita-Bereich erarbeitet. Tag 2, 18. April: Austausch und Reflexionstag für religionspädagogische Fachkräfte

Kursnummer 2401LI
Kursdetails ansehen
Gebühr: 135,00
Dozent*in: Bärbel Grote
Loading...
21.03.23 14:40:22