Das Kirchenjahr in der Kita
Feste und Feiern im Kirchenjahr - Anregungen zur Gestaltung
Wie ist das Kirchenjahr aufgebaut?
Was sind die Hintergründe?
Welche liturgischen Farben sind welchen Zeiten zugeordnet?
Diesen Fragen werden wir uns an diesem Nachmittag widmen. Neben theoretischem Hintergrundwissen wird es praktische Tipps zur Gestaltung verschiedener Zeiten im Hinblick auf unterschiedliche Zielgruppen (Kinder, U und Ü3, Familien, Team) geben. Dabei werden verschiedene Methoden sowie musikalische Elemente in den Blick genommen.
Was sind die Hintergründe?
Welche liturgischen Farben sind welchen Zeiten zugeordnet?
Diesen Fragen werden wir uns an diesem Nachmittag widmen. Neben theoretischem Hintergrundwissen wird es praktische Tipps zur Gestaltung verschiedener Zeiten im Hinblick auf unterschiedliche Zielgruppen (Kinder, U und Ü3, Familien, Team) geben. Dabei werden verschiedene Methoden sowie musikalische Elemente in den Blick genommen.
Das Kirchenjahr in der Kita
Feste und Feiern im Kirchenjahr - Anregungen zur Gestaltung
Wie ist das Kirchenjahr aufgebaut?
Was sind die Hintergründe?
Welche liturgischen Farben sind welchen Zeiten zugeordnet?
Diesen Fragen werden wir uns an diesem Nachmittag widmen. Neben theoretischem Hintergrundwissen wird es praktische Tipps zur Gestaltung verschiedener Zeiten im Hinblick auf unterschiedliche Zielgruppen (Kinder, U und Ü3, Familien, Team) geben. Dabei werden verschiedene Methoden sowie musikalische Elemente in den Blick genommen.
Was sind die Hintergründe?
Welche liturgischen Farben sind welchen Zeiten zugeordnet?
Diesen Fragen werden wir uns an diesem Nachmittag widmen. Neben theoretischem Hintergrundwissen wird es praktische Tipps zur Gestaltung verschiedener Zeiten im Hinblick auf unterschiedliche Zielgruppen (Kinder, U und Ü3, Familien, Team) geben. Dabei werden verschiedene Methoden sowie musikalische Elemente in den Blick genommen.
-
Gebühr15,00 €
-
Kursnummer: 2102LI
Periode 2023 -
StartMo. 17.04.2023
14:30 UhrEndeMo. 17.04.2023
17:30 Uhr
Vorbehaltlich Terminänderungen und/oder -ergänzungen. Die Veranstaltung findet statt unter Anwendung des jeweils gültigen Hygienekonzepts.
Plätze:
min. 8 /
max. 12
Dozent*in:
Kerstin Silies
Kursort: Lingen-Holthausen
Ludwig-Windthorst-Haus
Gerhard-Kues-Str. 16
49808 Lingen
siehe Raumplan vor Ort
Gerhard-Kues-Str. 16
49808 Lingen
siehe Raumplan vor Ort