Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen
- Konzept des DJI, in Kooperation mit der Stadt Lingen
Nach dem Konzept des Deutschen Jugendinstituts
Viele Familien nutzen heute die Kindertagespflege als Betreuungsform, die sich auf ihre Bedürfnisse individuell anpassen lässt.
Qualifizierte Kindertagespflegepersonen werden momentan auch in vielen anderen Bereichen zur Unterstützung gesucht.
Der Ausbildungskurs "Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson" bietet den angehenden Tagespflegepersonen die Chance, ihre eigene pädagogische Kompetenz auszubauen, und außerdem eine intensive Auseinandersetzung mit den vielfältigen Möglichkeiten für eine Tätigkeit als Tagespflegeperson. Der Kurs basiert auf dem Curriculum des Deutschen Jugendinstituts
München. Teilnehmen kann, wer mindestens 18 Jahre alt ist, über einen Hauptschulabschluss und gute Deutschkenntnisse verfügt, Kinder mag und belastbar und zuverlässig ist.
Kursinhalte: Grundlagen der Erziehung und kindlichen Entwicklung, rechtliche und gesellschaftliche
Rahmenbedingungen der Tätigkeit als Tagespflegeperson, Grundlagen der
Kommunikation (Absprachen und Konflikte), Erste-Hilfe-Maßnahmen und Gesundheitsfragen,
Ernährungsfragen, Alltagsgestaltung mit Kleinkindern
Die Kursgebühr beträgt 80,00 € bei Förderung durch die Stadt Lingen.
Der Kurs umfasst 160 Unterrichtsstunden plus 8 Unterrichtsstunden "Erste Hilfe" sowie ein 10 Stunden umfassendes Praktikum.
Für die erfolgreiche Teilnahme vergibt der Bundesverband für Tagespflege ein Zertifikat.
Viele Familien nutzen heute die Kindertagespflege als Betreuungsform, die sich auf ihre Bedürfnisse individuell anpassen lässt.
Qualifizierte Kindertagespflegepersonen werden momentan auch in vielen anderen Bereichen zur Unterstützung gesucht.
Der Ausbildungskurs "Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson" bietet den angehenden Tagespflegepersonen die Chance, ihre eigene pädagogische Kompetenz auszubauen, und außerdem eine intensive Auseinandersetzung mit den vielfältigen Möglichkeiten für eine Tätigkeit als Tagespflegeperson. Der Kurs basiert auf dem Curriculum des Deutschen Jugendinstituts
München. Teilnehmen kann, wer mindestens 18 Jahre alt ist, über einen Hauptschulabschluss und gute Deutschkenntnisse verfügt, Kinder mag und belastbar und zuverlässig ist.
Kursinhalte: Grundlagen der Erziehung und kindlichen Entwicklung, rechtliche und gesellschaftliche
Rahmenbedingungen der Tätigkeit als Tagespflegeperson, Grundlagen der
Kommunikation (Absprachen und Konflikte), Erste-Hilfe-Maßnahmen und Gesundheitsfragen,
Ernährungsfragen, Alltagsgestaltung mit Kleinkindern
Die Kursgebühr beträgt 80,00 € bei Förderung durch die Stadt Lingen.
Der Kurs umfasst 160 Unterrichtsstunden plus 8 Unterrichtsstunden "Erste Hilfe" sowie ein 10 Stunden umfassendes Praktikum.
Für die erfolgreiche Teilnahme vergibt der Bundesverband für Tagespflege ein Zertifikat.
Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen
- Konzept des DJI, in Kooperation mit der Stadt Lingen
Nach dem Konzept des Deutschen Jugendinstituts
Viele Familien nutzen heute die Kindertagespflege als Betreuungsform, die sich auf ihre Bedürfnisse individuell anpassen lässt.
Qualifizierte Kindertagespflegepersonen werden momentan auch in vielen anderen Bereichen zur Unterstützung gesucht.
Der Ausbildungskurs "Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson" bietet den angehenden Tagespflegepersonen die Chance, ihre eigene pädagogische Kompetenz auszubauen, und außerdem eine intensive Auseinandersetzung mit den vielfältigen Möglichkeiten für eine Tätigkeit als Tagespflegeperson. Der Kurs basiert auf dem Curriculum des Deutschen Jugendinstituts
München. Teilnehmen kann, wer mindestens 18 Jahre alt ist, über einen Hauptschulabschluss und gute Deutschkenntnisse verfügt, Kinder mag und belastbar und zuverlässig ist.
Kursinhalte: Grundlagen der Erziehung und kindlichen Entwicklung, rechtliche und gesellschaftliche
Rahmenbedingungen der Tätigkeit als Tagespflegeperson, Grundlagen der
Kommunikation (Absprachen und Konflikte), Erste-Hilfe-Maßnahmen und Gesundheitsfragen,
Ernährungsfragen, Alltagsgestaltung mit Kleinkindern
Die Kursgebühr beträgt 80,00 € bei Förderung durch die Stadt Lingen.
Der Kurs umfasst 160 Unterrichtsstunden plus 8 Unterrichtsstunden "Erste Hilfe" sowie ein 10 Stunden umfassendes Praktikum.
Für die erfolgreiche Teilnahme vergibt der Bundesverband für Tagespflege ein Zertifikat.
Viele Familien nutzen heute die Kindertagespflege als Betreuungsform, die sich auf ihre Bedürfnisse individuell anpassen lässt.
Qualifizierte Kindertagespflegepersonen werden momentan auch in vielen anderen Bereichen zur Unterstützung gesucht.
Der Ausbildungskurs "Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson" bietet den angehenden Tagespflegepersonen die Chance, ihre eigene pädagogische Kompetenz auszubauen, und außerdem eine intensive Auseinandersetzung mit den vielfältigen Möglichkeiten für eine Tätigkeit als Tagespflegeperson. Der Kurs basiert auf dem Curriculum des Deutschen Jugendinstituts
München. Teilnehmen kann, wer mindestens 18 Jahre alt ist, über einen Hauptschulabschluss und gute Deutschkenntnisse verfügt, Kinder mag und belastbar und zuverlässig ist.
Kursinhalte: Grundlagen der Erziehung und kindlichen Entwicklung, rechtliche und gesellschaftliche
Rahmenbedingungen der Tätigkeit als Tagespflegeperson, Grundlagen der
Kommunikation (Absprachen und Konflikte), Erste-Hilfe-Maßnahmen und Gesundheitsfragen,
Ernährungsfragen, Alltagsgestaltung mit Kleinkindern
Die Kursgebühr beträgt 80,00 € bei Förderung durch die Stadt Lingen.
Der Kurs umfasst 160 Unterrichtsstunden plus 8 Unterrichtsstunden "Erste Hilfe" sowie ein 10 Stunden umfassendes Praktikum.
Für die erfolgreiche Teilnahme vergibt der Bundesverband für Tagespflege ein Zertifikat.
-
Gebühr80,00 €
-
Kursnummer: 2159LI
Periode 2023 -
StartDi. 05.09.2023
08:30 UhrEndeDi. 05.09.2023
11:45 Uhr
Plätze:
min. 8 /
max. 12
Noch genug Plätze frei
Noch genug Plätze frei
Kursort: Lingen