Skip to main content

Bildung für Beruf und Ehrenamt

Loading...
Schwesternhelferin /Pflegediensthelfer - Basisqualifikation Stufe QN2 Persönliche Assistenz, Schwerpunkt Grundpflege und Behandlungspflege
Mo. 09.02.2026 18:30
Sögel
Persönliche Assistenz, Schwerpunkt Grundpflege und Behandlungspflege

Schwesternhelferin / Pflegediensthelfer Ziel: Die Ausbildung zur Schwesternhelferin und zum Pflegediensthelfer ist die Basisqualifikation in der Pflege und umfasst 120 Stunden theoretische Ausbildung in den Feldern Erste Hilfe, die Anatomie des Menschen, sowie Grundlagen der Pflege uns Hygiene. Ein wichtiger Teil der Ausbildung liegt in der Vermittlung der praktischen Fertigkeiten. Von den 120 Unterrichtsstunden des Lehrgangs werden 55 Stunden praktisch geübt. Nach dem Lehrgang absolvieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein 80-stündiges Pflegepraktikum, um die erlernten Handgriffe in der Praxis zu festigen. Eine berufliche Tätigkeit in der Pflege kann hierauf angerechnet werden. Inhalte: - Notfälle in der Pflege / Erste Hilfe - Mensch sein - Mensch bleiben - Förderung der Motivation - Raumgestaltung - Wahrnehmen und Beobachten - Bedürfnis nach individueller Körperpflege - Körperfunktionen und Prüfung der Vitalzeichen - Ausscheidungen und Ausscheidungsstörungen - Ernährung, Ess- und Schluckstörungen - Kommunikation und Beschäftigung - Verschiedene Krankheitsbilder - spezielle Pflegemöglichkeiten - Sterben als Lebensphase annehmen - Pflegebereiche und pflegerische Angebote - Informationen für den Pflegealltag

Kursnummer A94008
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Ausbildung zum/zur Brandschutzhelfer*in für die Kindertagesstätte / Krippe
Di. 10.02.2026 14:00
Sögel

Ausbildung zur Brandschutzhelfer*in für die Kindertagesstätte / Krippe (nach DGUV Kita und Krippe sind sehr lebhafte Orte. Auch wenn die passive Sicherheit bereits hoch ist, kann es im Betriebsalltag zu Bränden und feuerauslösenden Unglücksfällen kommen. Der vorbeugende Brandschutz hat hier eine erweiterte Bedeutung, da die Kinder als besonders schutzbedürftig zu berücksichtigen sind. Das Brandschutzhelfer*in Seminar setzt sich mit folgenden Inhalten auseinander: - Kita und Krippe als ‚Brand‘-gefährdete Orte? - aktive und passive Schutzmechanismen (Brandschutzorganisation) - Grundzüge des Brandschutzes - Gefahren durch Brände - Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen - Verhalten im Brandfall - praktisches Handeln im Brandfall ine kostenfreie Abmeldung ist bis zu 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Ca. 14 Tage vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer noch ein Informationsschreiben, sowie die Rechnung für die Einrichtung.

Kursnummer A59001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 78,00
Trauerraum – am Meer der Gezeiten Trauer braucht Raum und Zeit
Do. 19.02.2026 14:00
Spiekeroog
Trauer braucht Raum und Zeit

Wenn wir einen geliebten Menschen verloren haben, ist nichts mehr wie es war. Für die vielschichtigen Gefühle, die solch ein Verlust auslöst, möchten wir uns gemeinsam Zeit nehmen. Zeit und Raum für Trauer, Erinnerungen, Schmerz, Liebe, Wut, Hoffnung, Genuss, Humor und Neuorientierung. Thematische Impulse, Visualisierungen, Standortbestimmungen und der Austausch in der Gruppe unterstützen dabei, den eigenen Weg zu gehen. Zudem möchten wir uns inspirieren lassen von der schönen Umgebung, um es uns an Körper und Seele gut gehen zu lassen. Nehmen Sie sich bewusst Zeit für Ihren Trauerprozess am Meer. Nicht im Preis enthalten: Anreise, Kurtaxe und die Fähre

Kursnummer M24000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 840,00
Konzeptarbeit mit Herz und Verstand - Das eigene Betreuungsangebot sichtbar machen
Sa. 21.02.2026 09:00
Sögel
- Das eigene Betreuungsangebot sichtbar machen

Konzeptarbeit mit Herz und Verstand- Das eigene Betreuungsangebot sichtbar machen Fachtag Die Kindertagespflege bringt viele Herausforderungen und Anfragen mit sich. Unterschiedlichste Vorstellungen von Eltern und Kindern bzgl. des Rahmens und auch der Inhalte der Betreuung treffen auf die eigenen, nicht immer gleichen Möglichkeiten und pädagogisch verstretbare Grundüberzeugungen sowie auf persönliche, zu berücksichtigende Rahmenbedingungen. Der Fachtag bietet Unterstützung und Werkzeuge zur Erstellung und ggf. Überprüfung eines Selbstkonzeptes Kindertagespflege. So kann Kindertagespflege in Bezug auf den persönlichen Handlungsrahmen und auf kindgerechte und durchdachte pädagogische Betreuungsstunden bewusst und auch transparent angeboten und durchgeführt werden.

Kursnummer A21060
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Praxisreflexion für Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen
Di. 24.02.2026 09:00
Sögel

Praxisreflexion für Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen Das Arbeitsfeld der Kindertagesstätte ist geprägt durch den Kontakt zu vielen unterschiedlichen Menschen. Da prallen die jeweiligen Erwartungen und Interessen oft geballt aufeinander. Die Leiterin muss ihr eigenes Selbstverständnis in Einklang mit den Anforderungen von außen bringen. Dafür ist die Praxisreflexion eine geeignete Methode. In der Gruppe können Erfahrungen ausgetauscht und Probleme geklärt werden. Die aktuellen Themen der Teilnehmerinnen werden aufgegriffen. Dabei werden folgende Fragen berücksichtigt: - Wie gestalte ich meine Rolle? - Was ist meine Zuständigkeit und mein Aufgabenfeld? - Wie wird unser Konzept weiterentwickelt? - Wie kann ich die Mitarbeiterinnen motivierend und angemessen führen? - Wie kann ich die Kooperation mit dem Träger und der Kirchengemeinde stärken? - Was kann ich zur Verbesserung der Zusammenarbeit mit den Eltern beitragen? - die restlichen 4 Termine werden im Kurs abgesprochen - Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Ca. 14 Tage vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer noch ein Informationsschreiben, sowie die Rechnung für die Einrichtung.

Kursnummer A21001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 248,00
Ein guter Anfang Begleiten und Begeistern in der kath. Kita
Di. 24.02.2026 14:30
Lingen
Begleiten und Begeistern in der kath. Kita

Ein guter Anfang Begleiten und Begeistern in der katholischen Kita Berufseinstieg oder Jobwechsel - Sie sind neu in einer Katholischen Kindertagesstätte? In vielen Regionen des Bistums Osnabrück sind Kindertagesstätten ganz bewusst in Trägerschaft der Katholischen Kirchengemeinden. Was bedeutet das und was hat das mit ihrer Arbeit vor Ort zu tun? Was zeichnet die katholischen Einrichtungen aus? Was sind Häuser für Kinder und Familien? Wozu Religionspädagogik im Elementarbereich? Der wichtigste Grund für all das dürfte das Recht des Kindes auf Religion und seine vielen Fragen nach dem „Warum“, „Woher“, „Wohin“ und „Wozu“ sein. An diesen Nachmittagen gibt es die Möglichkeit, zu prüfen, wo Sie eigentlich selber stehen und wie es Ihnen gelingen könnte, als Mitarbeiter*in einer katholischen Kindertageseinrichtung das Leitbild mitzutragen, auch wenn Sie ansonsten nicht in den katholischen Strukturen verankert sind. Was sollten sie wissen, um Auskunftsfähig zu sein, wenn Eltern oder Kooperationspartner Ihrer Kita sie ansprechen? Dieser Kurs besteht aus 2 Teilen.

Kursnummer L24003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
Kollegiale Fallbesprechungen Fortbildung zum Thema: Kinderschutz
Do. 26.02.2026 14:00
Meppen
Fortbildung zum Thema: Kinderschutz

Konkrete, aktuelle Praxissituationen und Fragen aus dem Berufsalltag des Kinderschutzauftrages werden gemeinsam miteinander erarbeitet, um die Aufgaben im Bereich Kinderschutz qualifiziert bewältigen zu können. Referentin: Inge Hennekes Systemische Familientherapeutin, Supervisorin und Coach, (DGSF zertifiziert) EFLE-Beraterin,Fachkraft für Kinderschutz nach §8a/8b SGB VIII Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Beratung und Begleitung von Fachkräften im Kinderschutzbereich bietet Inge Hennekes wertvolle Einblicke, konkrete Werkzeuge und einen geschützten Raum für Austausch und Reflexion. In Kooperation mit: Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V. - Fachbereich Tageseinrichtungen für Kinder

Kursnummer M21003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Do. 26.02.2026 16:00
Rhauderfehn-Langholt

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung - Die Eigenverantwortlichkeit des Menschen und seine Begrenzung durch beschränkt steuerbare Lebenssituationen und -phasen - Autonomieerhalt durch beschränkte und vertrauensvolle Vollmachtsüberschreibungen - Gesetzliche Grundlagen als Verantwortungsebene des Staates - Betreuungen - Engagement für den Mitmenschen Anmeldungen bei Regina Fennen 04952/4153

Kursnummer O43001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Internet und Outlook Baustein III : Office Manager/in
Do. 26.02.2026 19:00
Sögel
Baustein III : Office Manager/in

Kursnummer A54202C
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Di. 03.03.2026 19:30
Neubörger

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung - Die Eigenverantwortlichkeit des Menschen und seine Begrenzung durch beschränkt steuerbare Lebenssituationen und -phasen - Autonomieerhalt durch beschränkte und vertrauensvolle Vollmachtsüberschreibungen - Gesetzliche Grundlagen als Verantwortungsebene des Staates - Betreuungen - Engagement für den Mitmenschen Anmeldungen bei Anne Langen 04966 9688844

Kursnummer A43031
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Erben und Vererben
Do. 05.03.2026 19:30
Spahnharrenstätte

Wer nicht möchte, dass die gesetzliche Erbfolge eintritt, sollte mit einem Testament seine Wünsche regeln. Oftmals gibt es gute Gründe, Teile seines Vermögens schon vor dem Tod zu übertragen. Inhalte des Vortrages sind: Gesetzliche Erbfolge, Erbvertrag und Testament sowie dessen Form, Inhalt, Wirkung: Auch das Pflichtteilsrecht und Erbschaftssteuer werden in den Blick genommen. Anmeldungen bei Rita Tieben 05951 3416

Kursnummer A15001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Verstehen statt Verzweifeln - Herausforderndem Verhalten sicher und wirksam begegnen
Fr. 06.03.2026 09:00
Meppen
Herausforderndem Verhalten sicher und wirksam begegnen

Wenn ein Kind herausforderndes Verhalten zeigt, stehen pädagogische Fachkräfte schnell vor der Frage: „Warum macht es das?“ oder „Wie soll ich denn da jetzt einen Zugang finden?“. Besonders schwierig wird es meistens dann, wenn Kinder Sprache (momentan) nicht verstehen und andere, nicht-sprachliche Kanäle gefragt sind. Handlungsstrategien wie Erklärungen, die in ruhigen Situationen gut funktionieren, scheinen absolut wirkungslos zu sein. Braucht es vielleicht doch Konsequenzen und Strafen, um wieder „Herr*in der Lage“ zu werden? Statt in Teufelskreisläufe bringt dieser Workshop Sie auf neue Gedanken. Auf Basis von viel Expertise aus der Praxis, neurowissenschaftlichen Erkenntnissen und bewährten Ansätzen aus Traumapädagogik und Systemik erfahren Sie, wie herausforderndes Verhalten nicht nur verstanden, sondern auch wirksam begleitet werden kann. Verstehen Sie, warum herausforderndes Verhalten immer Sinn macht und wie es mit der kindlichen Entwicklung oder individuellen Erfahrungen zusammenhängt. Lernen Sie, die „guten Gründe“ hinter dem Verhalten zu erkennen und darauf professionell zu reagieren. Entdecken Sie Stellschrauben, um herausforderndes Verhalten präventiv zu vermeiden und in akuten Situationen handlungsfähig zu bleiben. Sie erwarten viele Praxisbeispiele, in denen Sie sich wiederfinden werden, Reflexionsimpulse, die Ihrem Denken eine spannende Richtung geben und konkrete Handlungsideen, um in die Umsetzung zu gelangen.

Kursnummer M21012
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Elterngespräche in der Kita führen Möglichkeiten zur konstruktiven Gestaltung
Mo. 09.03.2026 09:00
Sögel
Möglichkeiten zur konstruktiven Gestaltung

Elterngespräche in der Kita führen -Möglichkeiten der konstruktiven Gestaltung- In der täglichen Arbeit mit Kindern spielen Elterngespräche eine entscheidende Rolle. Sie sind nicht nur eine Möglichkeit, Informationen auszutauschen, sondern auch eine Chance, eine vertrauensvolle Beziehung zu den Eltern aufzubauen. Diese Fortbildung richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher, die ihre Fähigkeiten im Umgang mit Eltern verbessern möchten. Inhalte der Fortbildung: - Grundlagen der Kommunikation mit Eltern - Strategien zur Gesprächsführung - Umgang mit schwierigen Gesprächen - Praktische Übungen und Rollenspiele - Reflexion eigener Erfahrungen und Herausforderungen Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Ca. 14 Tage vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer noch ein Informationsschreiben, sowie die Rechnung für die Einrichtung.

Kursnummer A21006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Gedächtnistraining für demenziell Erkrankte und geistig gesunde Menschen
Di. 10.03.2026 18:30
Sögel

Gedächtnistraining für demenziell Erkrankte und geistig gesunde Menschen Gedächtnistraining mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen für Menschen mit Demenz, wie auch für fitte Senioren. Ideen für den Betreuungsalltag z.B. mit Gesellschafts-, Glücks-, Denk-, Konzentrations-, Wahrnehmungs- und Bewegungsspielen. Auf diese Weise werden die Senioren spielerisch und mit Freude aktiviert

Kursnummer A94012
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Psychohygiene und Kinderschutz - Stärke bewahren, Belastungen meistern Fortbildung zum Thema: Kinderschutz
Do. 12.03.2026 14:00
Meppen
Fortbildung zum Thema: Kinderschutz

Dieses Seminar richtet sich an alle Fachkräfte, die in ihrer täglichen Arbeit intensiv mit zwischenmenschlichen Beziehungen und den Herausforderungen im Bereich des Kinderschutzes konfrontiert sind. Die Arbeit in diesem sensiblen und verantwortungsvollen Feld erfordert nicht nur Fachwissen, sondern auch mentale Stärke und Selbstfürsorge. Warum ist Psychohygiene wichtig? Fachkräfte, die sich tägliche mit dem Thema "Kinderschutz" auseinandersetzen, tragen eine hohe Verantwortung und sind oft besonderen emotionalen und psychischen Belastungen ausgesetzt. Um langfristig leistungsfähig und gesund zu bleiben, ist es essenziell, den eigenen Stress zu erkennen, ihm entgegenzuwirken und die eigenen Ressourcen zu stärken. Dieses Seminar bietet praxisorientierte Ansätze, um den Anforderungen des Arbeitsalltages mit Resilienz und Klarheit zu begegnen. Schwerpunkte des Seminars: Stressreduktion und Prävention: Praktische Interventionen und Techniken, um mit Stress aktiv im beruflichen Alltag umzugehenund ihn nachhaltig zu reduzieren. Rollenklarheit und Netzwerkarbeit: Klärung der eigenen Rolle und Verantwortung im Kontex des Kinderschutzes Netzwerkarbeit: Stärkung einer effektiven, vertrauensvollen Zusammenarbeit innerhalb des Teams, auf Leitungsebene und zu Institutionen, die im Bereich Kinderschutz als Kooperationspartner agieren. Resilienz stärken: Wir können Schutzfaktoren bewusst eingesetzt werden, um in belastenden Situationen stabil zu bleiben? Wissenschaftliche Einblicke: Was sagen deutsche und internationale Studien über die psychische Belastung von Fachkräften im Kinderschutz? Welche Auswirkungen ergeben sich aus dieser Studie für die zu betreuenden Kinder aber auch für das Fachpersonal? Ihr Mehrwert: Nach diesem Seminar werden Sie nicht nur ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen im Kinderschutz haben, sondern auch gestärkt in Ihre tägliche Arbeit zurückkehren, mit mehr Klarheit, Gelassenheit und wertvollen Strategien für Ihre persönliche Psychohygiene. Referentin: Inge Hennekes Systemische Familientherapeutin, Supervisorin und Coach, (DGSF zertifiziert) EFLE-Beraterin,Fachkraft für Kinderschutz nach §8a/8b SGB VIII Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Beratung und Begleitung von Fachkräften im Kinderschutzbereich bietet Inge Hennekes wertvolle Einblicke, konkrete Werkzeuge und einen geschützten Raum für Austausch und Reflexion. In Kooperation mit: Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V. - Fachbereich Tageseinrichtungen für Kinder

Kursnummer M21004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Sprache, Sprechen, Hören, Verstehen Sprachentwicklung und Sprachauffälligkeiten
Do. 19.03.2026 09:00
Sögel
Sprachentwicklung und Sprachauffälligkeiten

Sprache, Sprechen, Hören, Verstehen Sprachentwicklung und Sprachauffälligkeiten In dieser Fortbildung geht es um die Fähigkeiten, Voraussetzungen und Basisfunktionen einer guten Sprachentwicklung des Kindes. Doch was ist, wenn Laute fehlen, Sätze unvollständig sind oder Wörter ausbleiben? Wann wird von einer verzögerten Sprachentwicklung gesprochen? Wie können diese Kinder gut unterstützt und begleitet werden? Diese Fortbildung richtet sich an interessierte pädagogische Fachkräfte, die sich mit folgenden Inhalten intensiver auseinandersetzen wollen: - Meilensteine der kindlichen Sprachentwicklung - Entstehungsfaktoren von Sprachstörungen und Risikokinder - Screening von Risikokindern - Vorstellen der Sprachbereiche und mögliche Beeinträchtigungen - Sprachförderung und Sprachförderprogramme im Elementarbereich - Mehrsprachigkeit bei Kindern

Kursnummer A21007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 125,00
Wenn Kinder traurig sind - Fragen, Antworten und Begleitmöglichkeiten aus christlicher Perspektive
Do. 19.03.2026 19:30
Esterwegen

Kinder unterstützen in der Zeit der Trauer und des Abschiedes Wie wir zu guten Wegbegleiter*innen für Kinder in der Trauer werden Kindergartenkinder und Trauer? Das scheint auf den ersten Blick gar nicht zusammen zu passen. Doch auch Kinder machen vielfältige Erfahrungen mit Tod, Vergänglichkeit und auch den Übergängen zu anderen Lebensphasen und das Kindergartenalter ist am geeignetsten, um den Umgang mit Tod und Trauer zu erproben. Dieses Seminar soll anhand von theoretischen Hintergründen, Erfahrungen und praktischen Handlungsmöglichkeiten verdeutlichen, wie Erzieher*innen in der Zeit der Trauer für Kinder einfühlsame Begleiter*innen sein können und auch selber einen guten Umgang mit der Trauer finden können. - Der gesellschaftliche Umgang mit Tod und Trauer - kindliche Erfahrungs- und Begegnungsorte - Todeskonzepte von Kindern im Kindergartenalter - Wie trauern Kinder? - Trauer, Trost und Hoffnung – religiöse Perspektiven in der Trauerbegleitung - Traueraufgaben - Praktische Handlungsmöglichkeiten und Trauertröster im Kindergarten - Literaturhinweise Anmeldungen beim Familienzentrum Nordhümmling 05955 532

Kursnummer A24011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Aktivierung von Senioren
Sa. 21.03.2026 09:00
Papenburg

Kursnummer A94015
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Mehr Freude weniger Stress - Multiplikatorenschulung KESS erziehen
Fr. 10.04.2026 14:00
Lingen
KESS erziehen

K wie kooperativ/E wie ermutigend/ S wie sozial/S wie situationsorientiert KESSerziehen ist ein Projekt der AKF-arbeitsgemeinschaft f. kath. Familienbildung in Bonn. KESSerziehen stärkt Müttern und Vätern in einem respektvollen Erziehungsstil. Der wertschätzende Umgang fördert die Beziehung zwischen Eltern und Kinder und fördert die Entwicklung der Kinder und Heranwachsenden zu eigenständigen, verantwortungsvollen und lebensfrohen Menschen. Haben sie eine pädagog. Grundausbildung und möchten gerne mit Gruppen arbeiten? Dann werden sie Trainerin für die Elternkurse KESSerziehen. Neue Multiplikatorenschulung beginnt 2026 im Emsland. Nähere Informationen in den Geschäftsstellen der KEB im Bistum Osnabrück Voraussetzung: pädagog. Grundausbildung , Erfahrung mit Erwachsenen-Gruppen (Elternabende z.B.)

Kursnummer L21009
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Adultismus im Kita-Alltag - Achtsamer Umgang mit machtvoller Sprache - für pädagogische Fachkräfte
Sa. 11.04.2026 09:00
Meppen
mit machtvoller Sprache - für pädagogische Fachkräfte

Du machst das jetzt, weil ich es sage!“ Adultismus beschreibt genau dieses Machtgefälle zwischen Erwachsenen und Kindern. Jeder Mensch ist in seinem Leben schon mal mit Adultismus in Berührung gekommen und hat es meist auch schon am eigenen Leib erfahren. Auch unser pädagogischer Alltag ist durch ungleiche Machtverhältnisse geprägt und manchmal fällt es uns Fachkräften schwer, diese angelernten Verhaltensmuster wieder abzulegen und (sprach-)sensibel mit unseren Kindern umzugehen. In diesem Seminar lernen Sie: - was Adultismus ist und welche Formen von Adultismus es gibt - welche Auswirkungen Adultismus haben kann - wie sie ihr eigenen (Sprech-)Verhalten reflektieren können - welche alternativen Sprech- und Handlungsweisen es gibt für einen sensibleren Umgang mit der eigenen Macht Referentin: Wiebke Dornes, Logopädin (Bsc. of Health), Systemische (Familien-)Therapeutin / Systemtherapeutin (DGSF) In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V., FB Tageseinrichtungen für Kinder.

Kursnummer M21001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
Do. 16.04.2026 19:00
Papenburg

Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung - Die Eigenverantwortlichkeit des Menschen und seine Begrenzung durch beschränkt steuerbare Lebenssituationen und -phasen - Autonomieerhalt durch beschränkte und vertrauensvolle Vollmachtsüberschreibungen - Gesetzliche Grundlagen als Verantwortungsebene des Staates - Betreuungen - Engagement für den Mitmenschen

Kursnummer A94010
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Tabellenkalkulation Excel Baustein IV : Office-Manager/in
Do. 16.04.2026 19:00
Sögel
Baustein IV : Office-Manager/in

Tabellenkalkulation Excel 28 Unterrichtsstunden Grundlagen der Tabellenkalkulation Erstellen, Speichern, Öffnen und Drucken von Tabellen Formatierungsfunktionen Rechenoperationen (Grundrechenarten, Prozentrechenarten) Arbeiten mit absoluten und relativen Bezügen Funktionen (MIN, MAX, MITTELWERT, SUMME, ANZAHL, Logische Operation: WENN-Funktion) Anfertigen von Grafiken Erstellen von Diagrammen

Kursnummer A54202D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 142,00
Die Kunst der Gelassenheit In Alltag und Beruf besser mit Stress umgehen lernen
Mo. 20.04.2026 14:00
Juist
In Alltag und Beruf besser mit Stress umgehen lernen

Die Kunst der Gelassenheit 20.04.26 - 24.04.26 Manchmal braucht es den weiten Blick, um das Naheliegende zu sehen. Der Alltag nimmt uns ganz schön gefangen mit zahlreichen Terminen, Begegnungen und Erwartungshaltungen in Beruf, Familie, Sozialem Umfeld und auch in den Bereichen, die eigentlich für Ausgleich sorgen sollen. Das kann zu Stress führen, den wir längst nicht immer als positiv erleben. Ein stetig hoher Stresslevel kann gesundheitliche Beeinträchtigungen mit sich bringen, sich negativ auf soziale Beziehungen auswirken und ein gutes Stück Lebensfreude nehmen. Der Bildungsurlaub auf der Nordseeinsel Juist hilft dabei, sich selbst auf die Spur zu kommen, Gelassenheit in der Kommunikation mit anderen zu entwickeln und einen achtsamen Umgang mit sich selbst und anderen einzuüben. So können Kraftquellen aufgetan werden, auf die wir auch im stressigen Alltag zurückgreifen können. Inhalte des Kurses: - Werte als Orientierung, Motivation, Selbstreflexion und Resilienz - Grundlagen von Stress, Stressreaktionen und Bewältigungsmöglichkeiten - Grundlagen der Kommunikation - Achtsamerer Umgang mit sich und anderen in Stresssituationen - „Tankstellen“ für mehr Gelassenheit im Alltag Eine schriftliche Anmeldung mit Ihrer eigenen Unterschrift ist notwendig. Das Seminar ist nach dem niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz anerkannt. Den Antrag auf Bildungsurlaub beim Arbeitgeber sowie das schriftliche Anmeldeformular finden Sie auf unserer Internetseite unter Service - Downloads - Formulare - Bildungsurlaub.

Kursnummer O94003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 805,00
Gemeinsam beten - Religionssensibilität in der KiTa
Di. 21.04.2026 14:30
Lingen
Religionssensibilität in der KiTa

Religionssensibilität in der Kita Der Umgang mit unterschiedlichen Kulturen und Religionen ist ein Thema, welches auch in den Kitas immer wieder präsent ist. Zum einen gibt es viele Kitas, die von Kindern unterschiedlicher Herkunft und Religionszugehörigkeit besucht werden. Zum anderen ist unabhängig davon die Auseinandersetzung mit diesen Inhalten auch ein Bestandteil im Bildungs- und Orientierungsplan für Kindertagesstätten sowie in den Prozessen im Qualitätsmanagement. An diesem Nachmittag möchten wir uns diesem Thema gemeinsam nähern. Neben dem Austausch werden praktische Möglichkeiten für das interreligiöse Zusammenleben und das gemeinsame Beten in der Kita vorgestellt und erarbeitet.

Kursnummer L24001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Textverarbeitung Word effektiv nutzen
Di. 21.04.2026 19:00
Sögel

In diesem Kurs können Sie vorhandene Kenntnisse vervollständigen. Inhalte sind: - Texte schreiben, speichern, drucken, formatieren und bearbeiten - Suchen und Ersetzen - Erstellen von Tabellen und Spalten - Serienbriefe leichte Grundkenntnisse sind erforderlich

Kursnummer A54002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Neu in der integrativen Arbeit der Kita - mit Herz und Wissen sicher durchstarten
Do. 23.04.2026 09:00
Sögel

Neu in der integrativen Arbeit der KiTa – mit Herz und Wissen sicher durchstarten! Die pädagogische Arbeit mit Kindern, die besondere Verhaltensweisen oder Entwicklungsverzögerungen aufzeigen und auch die Zusammenarbeit mit deren Eltern bringen gerade für Neueinsteigerinnen viele Herausforderungen mit sich. Diese Fortbildung richtet sich an neue Mitarbeiter*innen in integrativen Gruppen, die ihre Kenntnisse erweitern und ihre Fähigkeiten im Umgang mit Vielfalt stärken möchten. Sie bietet wertvolle Einblicke und praktische Werkzeuge, um die Herausforderungen und Chancen in der integrativen Arbeit zu meistern. Inhalte sind: - Strategien zur Förderung der individuellen Entwicklung aller Kinder - Tipps zur Gestaltung eines unterstützenden und anregenden Umfelds - Bedürfnisse von Kindern mit unterschiedlichen Fähigkeiten erkennen und zu unterstützen - die Kommunikation und Zusammenarbeit im Team und mit den Eltern gestalten - Praktische Übungen: Fallbeispiele und Rollenspiele zur Anwendung der erlernten Konzepte. Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Ca. 14 Tage vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer noch ein Informationsschreiben, sowie die Rechnung für die Einrichtung.

Kursnummer A21003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Sicherheit und Gesundheit in und um die Kindertagesstätte Gefahrenquellen für Kleinste, Kleine und Große vermeiden
Do. 23.04.2026 15:00
Sögel
Gefahrenquellen für Kleinste, Kleine und Große vermeiden

In vielen Kindergärten ist es voller geworden, haben bauliche Maßnahmen zu Veränderungen geführt oder es ist im Allgemeinen eine erhöhte Aufmerksamkeit notwendig. Deshalb stellen sich nicht erst mit dem Einzug der Kleinen in die Tageseinrichtungen Fragen der Sicherheit der Kinder aber auch Fragen zu gesundheitsverträglichen bzw. -förderlichen Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter*innen neu. An diesem Nachmittag erhalten Sie Informationen zu folgenden Aspekten: - Sichere Gestaltung von Gebäuden, Einrichtungen und Außenanlagen - Sicherer Tagesablauf - Erziehung zu sicherheitsbewusstem Verhalten - Umgang mit Infektions- und Kinderkrankheiten - Rückengerechtes Sitzen, Tragen und Bewegen - Lärm und Stress am Arbeitsplatz Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Ca. 14 Tage vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer noch ein Informationsschreiben, sowie die Rechnung für die Einrichtung.

Kursnummer A21005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Die Natur als Spiel- und Lebensraum: Projekte für kleine Entdecker
Mo. 04.05.2026 19:00
Rhede

Die Natur als Spiel – und Lernraum: Projekte für kleine Entdecker -Fortbildungswürfel Unser Verhältnis zur natürlichen Umwelt ist nicht immer das Beste. Der Rückgang der Artenvielfalt, unser Ressourcenverbrauch und weitere Warnsignale zeugen davon. Gerade Kinder sind offen dafür den ‚Zauber‘ der Natur, die Schönheit und den Selbstwert sowie ihre Verbundenheit mit uns zu entdecken. Auf diesem Weg können wir Kinder pädagogisch begleiten - vom Erleben über das Verstehen zum Wertschätzen von Tieren und Pflanzen. Das Seminar zeigt neben den Grundlagen einer praktischen Umweltpädagogik vielfältige konkrete Ideen für einfach umzusetzende kleine Projekte die Kinder und Natur zusammenbringen. Inhalte: - Umweltwahrnehmung heute - Tiere, Pflanzen, Mensch und Umwelt - systemisch sehen - Ansatzpunkte einfacher Umweltaktivitäten mit Kindern in der Kindertagespflege - sehen, verstehen, schaffen, staunen, zeigen – von der Entdecker*in zum/zur Wertschätzer*in - Tipps, Ideen, Literatur Anmeldungen bei Familienzentrum St. Nikolaus 04964 959700

Kursnummer A21064
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Im Gleichgewicht bleiben – Selbstfürsorge als Schlüssel zur Resilienz in der Kindertagespflege
Mo. 04.05.2026 19:00
Papenburg

„Im Gleichgewicht bleiben – Selbstfürsorge als Schlüssel zur Resilienz in der Kindertagespflege Fortbildungswürfel Der Alltag in der Kindertagespflege kann sehr herausfordernd sein. Stresssituationen und ein häufig nicht planbarer Tagesablauf sind die Regel. Kindertagespflegepersonen geraten schnell in einen Kreislauf, in dem sie nur noch reagieren. Dabei kann die Freude und Zufriedenheit mit der Arbeit verschwinden. Um mit dieser Herausforderung in der Kindertagespflege besser umgehen zu können, ist es wichtig die eigenen Ressourcen zu erkennen, auf sie zurück greifen zu können und sie zu nutzen. In dieser Fortbildung werden verschiedene Strategien und Methoden aufgezeigt, um die persönlichen Ressourcen zu stärken und sie situationsbedingt abrufen zu können. So ist es möglich Stresssituationen besser zu bewältigen. Inhalte: - eigene Stärken erkennen und sie im Team einsetzen - eigene Gefühle und Bedürfnisse Alltag ernst nehmen und für sich selbst sorgen - Eigenverantwortung übernehmen - effektiver mit persönlichen Ressourcen umgehen - Gelassenheit entwickeln Anmeldungen bei Familienzentrum DRK Regenbogenland DRK Regenbogenland 04961/992231

Kursnummer A21067
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
So wie du bist – Schüchterne Kinder achtsam begleiten
Mo. 04.05.2026 19:00
Online

„so wie du bist - Schüchterne Kinder achtsam begleiten Fortbildungswürfel Stille Kinder werden leicht übersehen. Warum möchten manche Kinder nicht auffallen? Müssen wir uns Sorgen machen? In der Regel verfügen Kinder über eine ganze Bandbreite von Gefühlen und zeigen diese auch. Was aber ist, wenn sie sich nicht so deutlich zum Ausdruck bringen können? Der Abend soll Kindertagespflegepersonen von Kindern im Alter von 1 – 6 Jahren Ideen und Anregungen zum Umgang mit ihren zurückhaltenden und ,schüchternen Tageskindern bieten Anmeldungen bei Familienzentrum Nordhümmling 05955 532

Kursnummer A21068
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Hauswirtschaftliche Betreuungskraft nach §45a SGB XI
Di. 05.05.2026 18:30
Online

Hauswirtschaftliche Betreuung Durch die Einführung des Pflegedienstergänzungsgesetzes können neben den Angeboten der Tagespflege und Leistungen der ambulanten Pflegedienste auch anerkannte Angebote zur Unterstützung im Alltag (früher niedrigschwellige Betreuungsangebote) in Anspruch genommen und gefördert werden. Seit 2017 wird ein Entlastungsbetrag ab Pflegestufe 1 in Höhe von 125,00€ monatlich gewährt. Je nach Ausrichtung der anerkannten Angebote kann es sich dabei um Betreuungsangebote, Angebote zur Entlastung von Pflegenden oder Angebote zur Entlastung im Alltag handeln. Um in diesem Bereich tätig werden zu können benötigen Helferinnen und Helfer ohne einschlägige berufliche Qualifikation eine Schulung über mindestens 40 Unterrichtseinheiten. Inhalte diese Fortbildung sind unter anderem Krankheitsbilder wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, demenzielle Veränderungen, geistige und psychische Veränderungen, Kommunikation, Methoden der Betreuung, Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung, Hygiene, Verhalten in Krisen- und Notfallsituationen.

Kursnummer A94013
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
So wie du bist - Schüchterne Kinder achtsam begleiten Fortbildungswürfe für Kindertagespflegepersonen
Di. 05.05.2026 19:00
Meppen
Fortbildungswürfe für Kindertagespflegepersonen

Fortbildungsveranstaltungen für Kindertagespflegepersonen "So wie du bist - Schüchterne Kinder achtsam begleiten" Stille Kinder werden leicht übersehen. Warum möchten manche Kinder nicht auffallen? Müssen wir uns Sorgen machen? In der Regel verfügen Kinder über eine ganze Bandbreite von Gefühlen und zeigen diese auch. Was aber ist, wenn sie sich nicht so deutlich zum Ausdruck bringen können? Der Abend soll Kindertagespflegepersonen von Kindern im Alter von 1 - 6 Jahren Ideen und Anregungen zum Umgang mit ihren zurückhaltenden und ,schüchternen Tageskindern bieten. Um Anmeldungen im jeweiligen Familienzentrum wird gebeten. Alle Kindertagespflegepersonen sind herzlich eingeladen, die regelmäßig stattfindenden Fortbildungen zu besuchen und so zum Erhalt ihrer Pflegeerlaubnis beizutragen. Die Veranstaltungen werden vom Landkreis Emsland gefördert und sind gebührenfrei. Mit dem Besuch der Fortbildungsreihe sind Kindertagespflegepersonen nicht an ein bestimmtes Familienzentrum gebunden und können selbstverständlich an mehreren Veranstaltungen teilnehmen.

Kursnummer M21010
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Im Gleichgewicht bleiben - Selbstfürsorgoe als Schlüssel zur Resillienz in der Kindertagespflege - Fortbildungswürfel Kindertagespflgepersonen
Di. 05.05.2026 19:30
Lathen
zur Resillienz in der Kindertagespflege - Fortbildungswürfel Kindertagespflgepersonen

Fortbildungsveranstaltungen für Kindertagespflegepersonen "Im Gleichgewicht bleiben - Selbstfürsorge als Schlüssel zur Resilienz in der Kindertagespflege" Der Alltag in der Kindertagespflege kann sehr herausfordernd sein. Stresssituationen und ein häufig nicht planbarer Tagesablauf sind die Regel. Kindertagespflegepersonen geraten schnell in einen Kreislauf, in dem sie nur noch reagieren. Dabei kann die Freude und Zufriedenheit mit der Arbeit verschwinden. Um mit dieser Herausforderung in der Kindertagespflege besser umgehen zu können, ist es wichtig die eigenen Ressourcen zu erkennen, auf sie zurück greifen zu können und sie zu nutzen. In dieser Fortbildung werden verschiedene Strategien und Methoden aufgezeigt, um die persönlichen Ressourcen zu stärken und sie situationsbedingt abrufen zu können. So ist es möglich Stresssituationen besser zu bewältigen. Inhalte: - eigene Stärken erkennen und sie im Team einsetzen - eigene Gefühle und Bedürfnisse Alltag ernst nehmen und für sich selbst sorgen - Eigenverantwortung übernehmen - effektiver mit persönlichen Ressourcen umgehen - Gelassenheit entwickeln Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte oder Decke, Kissen Um Anmeldungen im jeweiligen Familienzentrum wird gebeten. Alle Kindertagespflegepersonen sind herzlich eingeladen, die regelmäßig stattfindenden Fortbildungen zu besuchen und so zum Erhalt ihrer Pflegeerlaubnis beizutragen. Die Veranstaltungen werden vom Landkreis Emsland gefördert und sind gebührenfrei. Mit dem Besuch der Fortbildungsreihe sind Kindertagespflegepersonen nicht an ein bestimmtes Familienzentrum gebunden und können selbstverständlich an mehreren Veranstaltungen teilnehmen.

Kursnummer M21011
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
So wie du bist - Schüchterne Kinder achtsam begleiten Fortbildungswürfel des LK Emsland für Kindertagespflegepersonen
Mi. 06.05.2026 19:00
Fortbildungswürfel des LK Emsland für Kindertagespflegepersonen

Fortbildungswürfel des Landkreises Emsland für Kindertagespflege. Alle Kindertagespflegepersonen sind herzlich eingeladen, aus den regelmäßig stattfindenden Fortbildungen den Seminarinhalt auszusuchen, der Sie interessiert und voranbringt. Die Teilnahme ist kostenlos. Melden Sie sich bitte telefonisch oder persönlich im jeweiligen Familienzentrum vor Ort an.

Kursnummer L21004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Im Gleichgewicht bleiben - Selbstfürsorge als Schlüssel zur Resilienz in der Kindertagespflege Fortbildungswürfel des LK Emsland für Kindertagespflegepersonen
Mi. 06.05.2026 19:00
Fortbildungswürfel des LK Emsland für Kindertagespflegepersonen

Fortbildungswürfel des Landkreises Emsland für Kindertagespflege. Alle Kindertagespflegepersonen sind herzlich eingeladen, aus den regelmäßig stattfindenden Fortbildungen den Seminarinhalt auszusuchen, der Sie interessiert und voranbringt. Die Teilnahme ist kostenlos. Melden Sie sich bitte telefonisch oder persönlich im jeweiligen Familienzentrum vor Ort an.

Kursnummer L21006
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Delegierbare Behandlungspflege
Mi. 13.05.2026 18:30
Leer

Delegierbare Behandlungspflege Ziel: Vermittlung der delegierbaren Aufgaben der Behandlungspflege und die Vermittlung des notwendigen Wissens - der theoretischen Grundkenntnisse der jeweiligen behandlungspflegerischen Maßnahme, Kenntnisse von Risiken, Komplikationen, typischen Fehlerquellen und zielgerichteter Folgehandlungen - der praktischen Grundkenntnisse zur Durchführung der jeweiligen behandlungspflegerischen Maßnahme, einschließlich hygienischer Verfahrensregeln sowie des notwendigen Könnens Inhalte: Diabetes mellitus Das Herz Blutdruck und Blutdruckmessung Medikamente richten (wtl.) und Verabreichen (tgl.) Das Auge Verabreichen und Nasentropfen und Augensalbe Die Nase Verabreichen von Nasentropfen und Nasensalbe Das Ohr Verabreichen von Ohrentropfen Die Haut Dekubitus und Dekubitus Versorgung s.c. Injektion s.c. Infusion Physikalische Therapie An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen Der Verdauungstrakt Klysma und Klysma Handhabung SPK: Verbandswechsel bei pathologischen Veränderungen PEG: Verbandswechsel bei pathologischen Veränderungen

Kursnummer O94001
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Lehrgang Behandlungspflege
Mi. 20.05.2026 18:30
Lingen

Kursnummer L94003
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Hauswirtschaftliche Betreuungskraft nach §45a SGB XI
Di. 26.05.2026 18:00
Papenburg

Hauswirtschaftliche Betreuung Durch die Einführung des Pflegedienstergänzungsgesetzes können neben den Angeboten der Tagespflege und Leistungen der ambulanten Pflegedienste auch anerkannte Angebote zur Unterstützung im Alltag (früher niedrigschwellige Betreuungsangebote) in Anspruch genommen und gefördert werden. Seit 2017 wird ein Entlastungsbetrag ab Pflegestufe 1 in Höhe von 125,00€ monatlich gewährt. Je nach Ausrichtung der anerkannten Angebote kann es sich dabei um Betreuungsangebote, Angebote zur Entlastung von Pflegenden oder Angebote zur Entlastung im Alltag handeln. Um in diesem Bereich tätig werden zu können benötigen Helferinnen und Helfer ohne einschlägige berufliche Qualifikation eine Schulung über mindestens 40 Unterrichtseinheiten. Inhalte diese Fortbildung sind unter anderem Krankheitsbilder wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, demenzielle Veränderungen, geistige und psychische Veränderungen, Kommunikation, Methoden der Betreuung, Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung, Hygiene, Verhalten in Krisen- und Notfallsituationen.

Kursnummer A94004
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Wenn`s hakt - Computerworkshop für die KiTa-Arbeit Problemlösungen, Ideen und strukturiertes PC-Arbeiten
Mi. 27.05.2026 09:00
Sögel
Problemlösungen, Ideen und strukturiertes PC-Arbeiten

Wenn´s hakt - Computerworkshop für die KiTa-Arbeit Nobody ist perfekt – selbst wenn man schon recht gut vertraut ist mit den vielfältigen PC-Anwendungen, die in der KiTa mittlerweile anfallen. Es kann schon mal harken, wenn neue Formen von Anwendungen im Textverarbeitungsbereich word oder beim Erstellen einer Tabelle notwendig sind oder wenn neue Herausforderungen auftreten. Auch kann es sinnvoll sein eine nicht zufriedenstellende Praxis positiv zu ändern. Word, als gängiges Textverarbeitungsprogramm bietet als Basis für weiterführende PC-Programme viele Möglichkeiten. Plakate, Elternbriefe, das Einfügen von Tabellen oder Bildern z.B. vom Handy oder der Fotokamera, müssen keine Zauberei sein und manchmal geht es mit ein paar Tricks viel einfacher und weniger umständlich oder es ist einfach nur notwendig mit einer guten Idee das Dateienchaos neu zu ordnen, damit alle, die in der KiTa mit dem PC arbeiten sich zurechtfinden können. Das Praxisseminar bietet bedarfsorientiert PC-Praktiker*innen mit unterschiedlichem Kenntnisstand die Möglichkeit an konkreten Lösungen zu arbeiten Teilnehmer*innen bekommen die Möglichkeit Fragestellung im Vorfeld des Seminars per E-Mail an die Dozentin zu leiten. Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Ca. 14 Tage vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer noch ein Informationsschreiben, sowie die Rechnung für die Einrichtung.

Kursnummer A54001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 195,00
Präsentieren mit Power Point Baustein V : Office-Manager
Do. 11.06.2026 19:00
Sögel
Baustein V : Office-Manager

Das Präsentationsprogramm PowerPoint unterstützt beim Aufbau und Ablauf einer Präsentation und gibt Hilfsmittel zur Gestaltung an die Hand. Kursinhalte sind u.a.: · Erstellen einer Präsentation · Grafik einfügen u. bearbeiten · Präsentationslayout u. Vorlagen · Folien grafisch gestalten · Bildschirmpräsentation erstellen und vorführen Voraussetzung: EDV-Grundlagen und Word Kenntnisse

Kursnummer A54202E
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
Loading...
14.10.25 05:07:51