Klar in der Rolle, stark im Team
Praxisreflexion für Sozialpädagogische AssistentInnen (SPA)
Sozialpädagogische Assistent*innen sind unverzichtbar in der pädagogischen Arbeit, und doch bleibt die eigene Rolle im Kita-Alltag manchmal unscharf. Wo endet die eigene Verantwortung? Wo beginnt die der Erzieher*innen? Und wie gelingt es, sich mit Fachlichkeit und Selbstbewusstsein abzugrenzen, ohne in Konkurrenz zu treten oder Zuständigkeitsbereiche zu überschreiten?
In dieser dreiteiligen Reihe soll genauer hingeschaut, diskutiert und reflektiert werden. An drei über das Jahr verteilten Nachmittagen geht es um Aufgaben, Selbstverständnis und Rollenklärung von Sozialpädagogischen Assistent*innen im Team.
Themenschwerpunkte:
- Meine Aufgaben im pädagogischen Alltag
- Meine Haltung und mein Selbstverständnis in der pädagogischen Arbeit
- Gemeinsam stark – gute Abgrenzung und klare Kommunikation im Team
In dieser dreiteiligen Reihe soll genauer hingeschaut, diskutiert und reflektiert werden. An drei über das Jahr verteilten Nachmittagen geht es um Aufgaben, Selbstverständnis und Rollenklärung von Sozialpädagogischen Assistent*innen im Team.
Themenschwerpunkte:
- Meine Aufgaben im pädagogischen Alltag
- Meine Haltung und mein Selbstverständnis in der pädagogischen Arbeit
- Gemeinsam stark – gute Abgrenzung und klare Kommunikation im Team
Kurstermine 3
-
Ort / Raum
-
- 1
- Donnerstag, 27. November 2025
- 15:00 – 18:00 Uhr
- siehe Raumplan vor Ort
1 Donnerstag 27. November 2025 15:00 – 18:00 Uhr siehe Raumplan vor Ort -
- 2
- Dienstag, 10. Februar 2026
- 15:00 – 18:00 Uhr
- siehe Raumplan vor Ort
2 Dienstag 10. Februar 2026 15:00 – 18:00 Uhr siehe Raumplan vor Ort -
- 3
- Donnerstag, 16. April 2026
- 15:00 – 18:00 Uhr
- siehe Raumplan vor Ort
3 Donnerstag 16. April 2026 15:00 – 18:00 Uhr siehe Raumplan vor Ort
Klar in der Rolle, stark im Team
Praxisreflexion für Sozialpädagogische AssistentInnen (SPA)
Sozialpädagogische Assistent*innen sind unverzichtbar in der pädagogischen Arbeit, und doch bleibt die eigene Rolle im Kita-Alltag manchmal unscharf. Wo endet die eigene Verantwortung? Wo beginnt die der Erzieher*innen? Und wie gelingt es, sich mit Fachlichkeit und Selbstbewusstsein abzugrenzen, ohne in Konkurrenz zu treten oder Zuständigkeitsbereiche zu überschreiten?
In dieser dreiteiligen Reihe soll genauer hingeschaut, diskutiert und reflektiert werden. An drei über das Jahr verteilten Nachmittagen geht es um Aufgaben, Selbstverständnis und Rollenklärung von Sozialpädagogischen Assistent*innen im Team.
Themenschwerpunkte:
- Meine Aufgaben im pädagogischen Alltag
- Meine Haltung und mein Selbstverständnis in der pädagogischen Arbeit
- Gemeinsam stark – gute Abgrenzung und klare Kommunikation im Team
In dieser dreiteiligen Reihe soll genauer hingeschaut, diskutiert und reflektiert werden. An drei über das Jahr verteilten Nachmittagen geht es um Aufgaben, Selbstverständnis und Rollenklärung von Sozialpädagogischen Assistent*innen im Team.
Themenschwerpunkte:
- Meine Aufgaben im pädagogischen Alltag
- Meine Haltung und mein Selbstverständnis in der pädagogischen Arbeit
- Gemeinsam stark – gute Abgrenzung und klare Kommunikation im Team
-
Gebühr154,00 €
-
Kursnummer: L21202
Periode 2025-2 -
StartDo. 27.11.2025
15:00 UhrEndeDo. 16.04.2026
18:00 Uhr
Dozent*in:
Suzanne von Melle
Kursort: Lingen
Ludwig-Windthorst-Haus
Gerhard-Kues-Str. 16
49808 Lingen
siehe Raumplan vor Ort