Ein guter Anfang
Begleiten und Begeistern in der kath. Kita
Ein guter Anfang
Begleiten und Begeistern in der katholischen Kita
Berufseinstieg oder Jobwechsel - Sie sind neu in einer Katholischen Kindertagesstätte?
In vielen Regionen des Bistums Osnabrück sind Kindertagesstätten ganz bewusst in Trägerschaft der Katholischen Kirchengemeinden. Was bedeutet das und was hat das mit ihrer Arbeit vor Ort zu tun?
Was zeichnet die katholischen Einrichtungen aus?
Was sind Häuser für Kinder und Familien?
Wozu Religionspädagogik im Elementarbereich?
Der wichtigste Grund für all das dürfte das Recht des Kindes auf Religion und seine vielen Fragen nach dem „Warum“, „Woher“, „Wohin“ und „Wozu“ sein.
An diesen Nachmittagen gibt es die Möglichkeit, zu prüfen, wo Sie eigentlich selber stehen und wie es Ihnen gelingen könnte, als Mitarbeiter*in einer katholischen Kindertageseinrichtung das Leitbild mitzutragen, auch wenn Sie ansonsten nicht in den katholischen Strukturen verankert sind. Was sollten sie wissen, um Auskunftsfähig zu sein, wenn Eltern oder Kooperationspartner Ihrer Kita sie ansprechen?
Dieser Kurs besteht aus 2 Teilen.
Begleiten und Begeistern in der katholischen Kita
Berufseinstieg oder Jobwechsel - Sie sind neu in einer Katholischen Kindertagesstätte?
In vielen Regionen des Bistums Osnabrück sind Kindertagesstätten ganz bewusst in Trägerschaft der Katholischen Kirchengemeinden. Was bedeutet das und was hat das mit ihrer Arbeit vor Ort zu tun?
Was zeichnet die katholischen Einrichtungen aus?
Was sind Häuser für Kinder und Familien?
Wozu Religionspädagogik im Elementarbereich?
Der wichtigste Grund für all das dürfte das Recht des Kindes auf Religion und seine vielen Fragen nach dem „Warum“, „Woher“, „Wohin“ und „Wozu“ sein.
An diesen Nachmittagen gibt es die Möglichkeit, zu prüfen, wo Sie eigentlich selber stehen und wie es Ihnen gelingen könnte, als Mitarbeiter*in einer katholischen Kindertageseinrichtung das Leitbild mitzutragen, auch wenn Sie ansonsten nicht in den katholischen Strukturen verankert sind. Was sollten sie wissen, um Auskunftsfähig zu sein, wenn Eltern oder Kooperationspartner Ihrer Kita sie ansprechen?
Dieser Kurs besteht aus 2 Teilen.
Kurstermine 2
-
Ort / Raum
-
- 1
- Dienstag, 24. Februar 2026
- 14:30 – 17:30 Uhr
- siehe Raumplan vor Ort
1 Dienstag 24. Februar 2026 14:30 – 17:30 Uhr siehe Raumplan vor Ort -
- 2
- Dienstag, 03. März 2026
- 14:30 – 17:30 Uhr
- siehe Raumplan vor Ort
2 Dienstag 03. März 2026 14:30 – 17:30 Uhr siehe Raumplan vor Ort
Ein guter Anfang
Begleiten und Begeistern in der kath. Kita
Ein guter Anfang
Begleiten und Begeistern in der katholischen Kita
Berufseinstieg oder Jobwechsel - Sie sind neu in einer Katholischen Kindertagesstätte?
In vielen Regionen des Bistums Osnabrück sind Kindertagesstätten ganz bewusst in Trägerschaft der Katholischen Kirchengemeinden. Was bedeutet das und was hat das mit ihrer Arbeit vor Ort zu tun?
Was zeichnet die katholischen Einrichtungen aus?
Was sind Häuser für Kinder und Familien?
Wozu Religionspädagogik im Elementarbereich?
Der wichtigste Grund für all das dürfte das Recht des Kindes auf Religion und seine vielen Fragen nach dem „Warum“, „Woher“, „Wohin“ und „Wozu“ sein.
An diesen Nachmittagen gibt es die Möglichkeit, zu prüfen, wo Sie eigentlich selber stehen und wie es Ihnen gelingen könnte, als Mitarbeiter*in einer katholischen Kindertageseinrichtung das Leitbild mitzutragen, auch wenn Sie ansonsten nicht in den katholischen Strukturen verankert sind. Was sollten sie wissen, um Auskunftsfähig zu sein, wenn Eltern oder Kooperationspartner Ihrer Kita sie ansprechen?
Dieser Kurs besteht aus 2 Teilen.
Begleiten und Begeistern in der katholischen Kita
Berufseinstieg oder Jobwechsel - Sie sind neu in einer Katholischen Kindertagesstätte?
In vielen Regionen des Bistums Osnabrück sind Kindertagesstätten ganz bewusst in Trägerschaft der Katholischen Kirchengemeinden. Was bedeutet das und was hat das mit ihrer Arbeit vor Ort zu tun?
Was zeichnet die katholischen Einrichtungen aus?
Was sind Häuser für Kinder und Familien?
Wozu Religionspädagogik im Elementarbereich?
Der wichtigste Grund für all das dürfte das Recht des Kindes auf Religion und seine vielen Fragen nach dem „Warum“, „Woher“, „Wohin“ und „Wozu“ sein.
An diesen Nachmittagen gibt es die Möglichkeit, zu prüfen, wo Sie eigentlich selber stehen und wie es Ihnen gelingen könnte, als Mitarbeiter*in einer katholischen Kindertageseinrichtung das Leitbild mitzutragen, auch wenn Sie ansonsten nicht in den katholischen Strukturen verankert sind. Was sollten sie wissen, um Auskunftsfähig zu sein, wenn Eltern oder Kooperationspartner Ihrer Kita sie ansprechen?
Dieser Kurs besteht aus 2 Teilen.
-
Gebühr65,00 €
-
Kursnummer: L24003
Periode 2026 -
StartDi. 24.02.2026
14:30 UhrEndeDi. 03.03.2026
17:30 Uhr
Dozent*in:
Kerstin Silies
Kursort: Lingen
Ludwig-Windthorst-Haus
Gerhard-Kues-Str. 16
49808 Lingen
siehe Raumplan vor Ort