Die Geburt eines Babys ist immer wieder ein "kleines Wunder". Besonders die erste Zeit ist für alle neu und aufregend und bringt vielleicht auch Fragen und Unsicherheiten mit sich, aber sicherlich auch viele wunderschöne Momente. Dieser Kurs richtet sich an Eltern mit ihren Babys im Alter von 3-6 Monaten. Es werden Bewegungs-, Sinnes- und Wahrnehmungsanregungen gezeigt, duch die ihr "kleines Wunder" in seiner Entwicklung begleitet und unterstützt werden kann. Für Mütter/ Väter bietet sich die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen, sich untereinander auszutauschen und Fragen zum Lebensalltag mit dem Baby zu stellen. Leitung und Ansprechpartnerin: Rita Woltermann, Familienzentrum Emsbüren, Tel: 05903-4809864, E-Mail: woltermann@familienzentrum-emsbueren.de
Süß oder salzig, gekauft oder selbstgemacht, zuhause oder unterwegs, aus Hunger oder nur für den Genuss - wir "snacken" aus den verschiedensten Gründen und die unterschiedlichsten Dinge. Immer unübersichtlicher wird das Angebot in den Märkten und die Auswahl an Rezepten und guten Tipps in den Medien. Was ist eigentlich ein guter Snack? Gibt es "gesunde" und "ungesunde" Snacks? Was kann ich beim Snacken beachten? Wir finden - anhand von Beispielen - Antworten auf diese und weitere Fragen und beleuchten unser eigenes Snackverhalten. Mind. 10 Teilnehmer*innen Anmeldung im Familienzentrum Lengerich: Familienzentrumsleiterin Manuela Voss-Dust Tel.: 05963-535 oder www.familienzentrum-lengerich.de
In Kooperation mit dem Familienzentrum St. Bonifatius Süß oder salzig, gekauft oder selbstgemacht, zuhause oder unterwegs, aus Hunger oder nur für den Genuss - wir "snacken" aus den verschiedensten Gründen und die unterschiedlichsten Dinge. Immer unübersichtlicher wird das Angebot in den Märkten und die Auswahl an Rezepten und guten Tipps in den Medien. Was ist eigentlich ein guter Snack? Gibt es "gesunde" und "ungesunde" Snacks? Was kann ich beim Snacken beachten? Wir finden - anhand von Beispielen - Antworten auf diese und weitere Fragen und beleuchten unser eigenes Snackverhalten. Mind. 10 Teilnehmer*innen
Die Ernährung im ersten Lebensjahr stellt die frischgebackenen Eltern vor viele Fragen: Wie lange reicht meinem Baby die Milch eigentlich? Wie koche ich den ersten Brei? Welche Gläschen soll ich kaufen? Braucht mein Kind Babykekse und Quetschies? Wir zeigen, wie Ernährung im ersten Lebensjahr aussehen sollte, damit Ihr Baby alle Nährstoffe für eine gesunde Entwicklung bekommt. Mind. 10 Teilnehmer*innen Anmeldungen im Familienzentrum Salzbergen: Andrea Hoormann Tel: 05976-789 49 43 Mail: hoormann.familienzentrum@salzbergen.de
Süß oder salzig, gekauft oder selbstgemacht, zuhause oder unterwegs, aus Hunger oder nur für den Genuss - wir "snacken" aus den verschiedensten Gründen und die unterschiedlichsten Dinge. Immer unübersichtlicher wird das Angebot in den Märkten und die Auswahl an Rezepten und guten Tipps in den Medien. Was ist eigentlich ein guter Snack? Gibt es "gesunde" und "ungesunde" Snacks? Was kann ich beim Snacken beachten? Wir finden - anhand von Beispielen - Antworten auf diese und weitere Fragen und beleuchten unser eigenes Snackverhalten. Mind. 10 Teilnehmer*innen Anmeldung im Familienzentrum Salzbergen Andrea Hoormann Tel. 05976 7894 943 Mail: hoormann.familienzentrum@salzbergen.de
In Kooperation mit dem Familienzentrum Gebrüder Grimm Für Eltern mit Kindern im Alter von 3-6 Jahren Wir wollen uns mit den Erziehungsrollen und -aufgaben intensiv auseinandersetzen, damit wir langfristig einen entspannten Familienalltag erleben können. Mindestens 10 Teilnehmer*innen
Die Erkältungssaison hat uns voll im Griff. Was also tun gegen eine Schnupfnase, leichten Husten oder Ohrenschmerzen? Muss ich sofort zum Kinderarzt oder gibt es auch natürliche Hilfsmittel oder Hausmittel, die meinem Kind helfen? Was mache ich, wenn die Zähne mein Kind ärgern? Ist Fieber gefährlich? Diese und ähnliche Fragen wollen wir gemeinsam besprechen und verschiedene Hausmittel und Hilfsmittel kennenlernen und ausprobieren. In Kooperation mit dem Familienzentrum Lengerich und Freren Anmeldung: FZ Lengerich Manuela Voss-Dust Prinzenweg 2 Bawinkel Tel: 05963-981864 Mail: fz-kita-bawinkel@t-online.de FZ Freren Steffi Gels-Ungruh Markt 1 Freren Tel: 05902-950-456 Mail: familienzentrum@freren.de
Nach der Geburt des Kindes haben Eltern von jetzt auf gleich eine große Verantwortung. Situationen kommen, in denen schnell reagiert werden muss. Z. B. bei Verletzungen und plötzlich auftretendem hohen Fieber. An diesem Abend erlernen werdende und junge Eltern das Basiswissen der "ersten Hilfe am Kind" - in Notfallsituationen besonnen handeln. mind. 10 Teilnehmer*innen Anmeldung im Familienzentrum Emsbüren. Tel.05903-4809864 oder woltermann@familienzentrum-emsbueren.de Familienzentrumsleiterin: Rita Woltermann
Süß oder salzig, gekauft oder selbstgemacht, zuhause oder unterwegs, aus Hunger oder nur für den Genuss - wir "snacken" aus den verschiedensten Gründen und die unterschiedlichsten Dinge. Immer unübersichtlicher wird das Angebot in den Märkten und die Auswahl an Rezepten und guten Tipps in den Medien. Was ist eigentlich ein guter Snack? Gibt es "gesunde" und "ungesunde" Snacks? Was kann ich beim Snacken beachten? Wir finden - anhand von Beispielen - Antworten auf diese und weitere Fragen und beleuchten unser eigenes Snackverhalten. Mind. 10 Teilnehmer*innen Anmeldung im Familienzentrum Freren Steffi Gels-Ungruh Tel: 05902-950 456 Mail: familienzentrum@freren.de
In Kooperation mit den Familienzentren St. Josef und St. Bonifatius Themenabend nach „kess-erziehen“ für Eltern mit Kindern im Alter von 3-6 Jahren Wir wollen uns mit den Erziehungsrollen und -aufgaben intensiv auseinandersetzen, damit wir langfristig einen entspannten Familienalltag erleben können. Mindestens 10 Teilnehmer*innen
Weshalb eine klare Haltung im Zusammenleben mit Kindern notwendig ist! Für Eltern, die Interesse daran haben, eine ruhige, kooperative und klare Haltung in der Begleitung ihrer Kinder (1-6 Jahre) zu leben. Als Eltern kommen wir oft an unsere Grenzen. Wie kann ein Zusammenleben mit Kindern funktionieren, ohne dass Endlosdiskussionen mit ihnen an der Tagesordnung stehen? An diesem Abend erhalten Sie Denkanstöße, um die alten Muster und Handlungsweisen zu reflektieren, und bekommen neue Impulse im Umgang mit schwierigen Situationen. Denn nur, wenn Sie mit klarer und ruhiger Haltung vorangehen, werden Ihre Kinder Ihnen folgen können.
Die Ernährung im ersten Lebensjahr stellt die frischgebackenen Eltern vor viele Fragen: Wie lange reicht meinem Baby die Milch eigentlich? Wie koche ich den ersten Brei? Welche Gläschen soll ich kaufen? Braucht mein Kind Babykekse und Quetschies? Wir zeigen, wie Ernährung im ersten Lebensjahr aussehen sollte, damit Ihr Baby alle Nährstoffe für eine gesunde Entwicklung bekommt. Mind. 10 Teilnehmer*innen Anmeldungen im Familienzentrum Lengerich: Manuela Voss-Dust Tel: 05963-981864 Mail: familienzentrum-lengerich.de oder fz-kita-bawinkel@t-online.de
Unser Alltag verändert sich, es wird hektischer und muss schnell gehen. So bleibt auch fürs Kochen immer weniger Zeit und es wird - auch für den Familientisch - häufiger zu Fertigprodukten gegriffen. Das Angebot wächst weiter und weiter. Aber sind sie eigentlich tatsächlich so schlimm wie ihr Ruf? Oder gibt es auch "gute" Fertigprodukte? Wir besprechen, wie man Tüten, Dosen und Packungen für einen gesunden Alltag clever nutzt und worauf man beim Kauf und der Zubereitung achten kann. In Zusammenarbeit mit dem FZ Lengerich. Anmeldung im FZ Freren: Steffi Gels-Ungruh Tel: 05902-950-456 Mail: familienzentrum@freren.de
In Kooperation mit dem Familienzentrum St. Bonifatius Mit einer ordentlichen Portion Spaß zaubern Väter/ Großväter mit ihren (Enkel-)Kindern ein buntes Menü auf den Teller - und nebenbei erfahren sie auch noch, warum Gemüse eigentlich so bunt und die Kartoffel eine tolle Knolle ist. Ein gemeinsames Erleben für Väter/ Großväter mit ihren Kindern im Alter von 3-6 Jahren. Kosten pro Vater/Großvater-Kind-Gespann: 22,50 €, jedes weitere, eigene Kind 5,00 €
Weshalb eine klare Haltung im Zusammenleben mit Kindern notwendig ist! Für Eltern, die Interesse daran haben, eine ruhige, kooperative und klare Haltung in der Begleitung ihrer Kinder (1-6 Jahre) zu leben. Als Eltern kommen wir oft an unsere Grenzen. Wie kann ein Zusammenleben mit Kindern funktionieren, ohne dass Endlosdiskussionen mit ihnen an der Tagesordnung stehen? An diesem Abend erhalten Sie Denkanstöße, um die alten Muster und Handlungsweisen zu reflektieren, und bekommen neue Impulse im Umgang mit schwierigen Situationen. Denn nur, wenn Sie mit klarer und ruhiger Haltung vorangehen, werden Ihre Kinden Ihnen folgen können. Anmeldung im Familienzentrum Freren Steffi Gels-Ungruh Tel: 05902-950-456 E Mail: familienzentrum@freren.de
Weshalb eine klare Haltung im Zusammenleben mit Kindern notwendig ist! Für Eltern, die Interesse daran haben, eine ruhige, kooperative und klare Haltung in der Begleitung ihrer Kinder (1-6 Jahre) zu leben. Als Eltern kommen wir oft an unsere Grenzen. Wie kann ein Zusammenleben mit Kindern funktionieren, ohne dass Endlosdiskussionen mit ihnen an der Tagesordnung sind? An diesem Abend erhalten Sie Denkanstöße, um die alten Muster und Handlungsweisen zu reflektieren, und bekommen neue Impulse im Umgang mit schwierigen Situationen. Denn nur, wenn Sie mit klarer und ruhiger Haltung vorangehen, werden Ihre Kinden ihnen folgen können. Anmeldung im Familienzentrum Salzbergen Andrea Hoormann Tel: 05976-789 49 43 E mail: hoormann.familienzentrum@salzbergen.de
In Kooperation mit den Familienzentren Gebrüder Grimm und St. Bonifatius Nach der Geburt des Kindes haben Eltern von jetzt auf gleich eine große Verantwortung. Situationen kommen, in denen schnell reagiert werden muss. Z.B. bei Verletzungen und plötzlich auftretendem hohen Fieber. An diesem Abend erlernen werdende und junge Eltern das Basiswissen der "ersten Hilfe am Kind" - in Notfallsituationen besonnen handeln.
Ich möchte etwas für die Umwelt tun, weiß aber nicht, wo ich anfangen soll: Darf ich nur noch Bio kaufen? Muss ich Vegetarier werden? Und werde ich dann viel mehr Geld ausgeben müssen? Hier gibt es Tipps und Tricks, wie ich meinen Ernährungsalltag ohne viel Aufwand nachhaltiger gestalten und ins Familienleben integrieren kann.
Weshalb eine klare Haltung im Zusammenleben mit Kindern notwendig ist! Für Eltern, die Interesse daran haben, eine ruhige, kooperative und klare Haltung in der Begleitung ihrer Kinder (1-6 Jahre) zu leben. Als Eltern kommen wir oft an unsere Grenzen. Wie kann ein Zusammenleben mit Kindern funktionieren, ohne dass Endlosdiskussionen mit ihnen an der Tagesordnung sind? An diesem Abend erhalten Sie Denkanstöße, um die alten Muster und Handlungsweisen zu reflektieren, und bekommen neue Impulse im Umgang mit schwierigen Situationen. Denn nur, wenn Sie mit klarer und ruhiger Haltung vorangehen, werden Ihre Kinden ihnen folgen können. Anmeldung im Familienzentrum Lengerich Manuela Voss-Dust Prinzenweg 2 Bawinkel Tel: 05963-981864 fz-kita-bawinkel@t-online.de familienzentrum-lengerich.de
In Kooperation mit den Familienzentren Arche Noah und Christ König Für Eltern mit Kindern im Alter von 3-6 Jahren Wir wollen uns mit den Erziehungsrollen und -aufgaben intensiv auseinandersetzen, damit wir langfristig einen entspannten Familienalltag erleben können. Mindestens 10 Teilnehmer*innen