Die Geburt eines Babys ist immer wieder ein "kleines Wunder". Besonders die erste Zeit ist für alle neu und aufregend und bringt vielleicht auch Fragen und Unsicherheiten mit sich, aber sicherlich auch viele wunderschöne Momente. Dieser Kurs richtet sich an Eltern mit ihren Babys im Alter von 3-6 Monaten. Es werden Bewegungs-, Sinnes- und Wahrnehmungsanregungen gezeigt, duch die ihr "kleines Wunder" in seiner Entwicklung begleitet und unterstützt werden kann. Für Mütter/ Väter bietet sich die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen, sich untereinander auszutauschen und Fragen zum Lebensalltag mit dem Baby zu stellen. Leitung und Ansprechpartnerin: Rita Woltermann, Familienzentrum Emsbüren, Tel: 05903-4809864, E-Mail: woltermann@familienzentrum-emsbueren.de
Vielleicht seid Ihr schon Babysitter oder möchtet es gern werden. Das ist eine wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe, die mit der richtigen Vorbereitung viel Spaß macht. In diesem Kurs könnt Ihr, Jungen und Mädchen ab 13 Jahren bzw. ab Klasse 7, alles lernen, was Ihr braucht, um ein guter Babysitter zu werden: Wie stellen sich Eltern den idealen Babysitter vor? Wie bekomme ich eine Babysitterstelle? Wie werde ich der beste Babysitter der Welt? Sicher ist sicher - Sicherheit beim Spielen Einführung Erste Hilfe am Kind Was machen, wenn sich die Kinder streiten, wenn die Kinder wütend sind? Essen und Trinken Was kann ein Kind in welchem Alter? Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten Tipps zur Säuglingspflege usw. Am Ende des Kurses erhält jede/r TeilnehmerIn ein Babysitter-Bescheinigung. Anmeldeschluss 18.08.2022 Anmeldung über das Familienzentrum Emsbüren Rita Woltermann Tel: 05903-4809864 Mail: woltermann@familienzentrum-emsbureren.de
Erzieher*innen und heilpädagogische Fachkräfte, die gemeinsam in einer integrativen Gruppen/Einzelintegration arbeiten, stellen häufig erst im Arbeitsalltag fest, dass sie unterschiedliche Auffassungen über die konzeptionelle Gestaltung der Arbeit in der integrativen Kindergartenerziehung haben. Daraus ergeben sich für das Gruppenteam wie auch für den gesamten Kindergarten neue Problembereiche. Folgende Themen werden nach Absprache mit den Teilnehmer*innen im Rahmen der Reflexion aufgegriffen: Fragen der Rollenfindung, Zuständigkeiten und Aufgabenbereiche, Strukturierung des Arbeitsfeldes, Einbindung in den Gesamtkindergarten, Kontakt mit den Eltern in der integrativen Gruppe/Einzelintegration, Zusammenarbeit mit den Therapeuten, Grundsatzfragen der Integration. Der Kurs umfasst insgesamt 7 Termine, beim ersten Treffen werden die folgenden 6 Termine bekanntgegeben. Anmeldeschluss: 22.08.2022
Der Liedergarten findet statt in Kooperation mit dem Bistum Osnabrück. Basierend auf einem Konzept des Chorverbandes NRW e.V. soll das Singen in den Familien gefördert und die Entwicklung der Kinder durch frühes musikalisches Erleben gestärkt werden. Eltern und Kinder bekommen die Möglichkeit, in ihrer Kirchengemeinde vielseitige musikalische und erste religiöse Erfahrungen zu sammeln. * Singen von altersgerechten Liedern * Natürlicher Umgang mit der Stimme * Bewegung und Tanz * Experimentieren und Begleiten mit Instrumenten und Materialien * Freude am gemeinsamen Singen * Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung * Ganzheitliches Erleben von Musik * Ruhe und Entspannung Im Liedergarten wird ein wertvoller Beitrag zur Sprach- und Stimmentwicklung sowie zum Sozialverhalten der Kinder geleistet. Die Eltern werden angeleitet, mit ihren Kindern Musik, Sprache und Bewegung zu erleben und im Alltag in der Familie zu integrieren. Dieser Kurs ist für Kleinkinder ab ca. eineinhalb Jahren geeignet. Bitte rutschfeste Socken mitbringen. Der Kurs findet im Michaelsheim bzw. im Pfarrgarten statt.
Der Liedergarten findet statt in Kooperation mit dem Bistum Osnabrück. Basierend auf einem Konzept des Chorverbandes NRW e.V. soll das Singen in den Familien gefördert und die Entwicklung der Kinder durch frühes musikalisches Erleben gestärkt werden. Eltern und Kinder bekommen die Möglichkeit, in ihrer Kirchengemeinde vielseitige musikalische und erste religiöse Erfahrungen zu sammeln. * Singen von altersgerechten Liedern * Natürlicher Umgang mit der Stimme * Bewegung und Tanz * Experimentieren und Begleiten mit Instrumenten und Materialien * Freude am gemeinsamen Singen * Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung * Ganzheitliches Erleben von Musik * Ruhe und Entspannung Im Liedergarten wird ein wertvoller Beitrag zur Sprach- und Stimmentwicklung sowie zum Sozialverhalten der Kinder geleistet. Die Eltern werden angeleitet, mit ihren Kindern Musik, Sprache und Bewegung zu erleben und im Alltag in der Familie zu integrieren. Dieser Kurs ist für Babys ab ca. 8 Monate, sie sollten allein sitzen können. Der Kurs findet im Michaelsheim bzw. im Pfarrgarten statt.
Nach dem Konzept des Deutschen Jugendinstituts Viele Familien nutzen heute die Kindertagespflege als Betreuungsform, die sich auf ihre Bedürfnisse individuell anpassen lässt. Qualifizierte Kindertagespflegepersonen werden momentan auch in vielen anderen Bereichen zur Unterstützung gesucht. Der Ausbildungskurs "Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson" bietet den angehenden Tagespflegepersonen die Chance, ihre eigene pädagogische Kompetenz auszubauen, und außerdem eine intensive Auseinandersetzung mit den vielfältigen Möglichkeiten für eine Tätigkeit als Tagespflegeperson. Der Kurs basiert auf dem Curriculum des Deutschen Jugendinstituts München. Teilnehmen kann, wer mindestens 18 Jahre alt ist, über einen Hauptschulabschluss und gute Deutschkenntnisse verfügt, Kinder mag und belastbar und zuverlässig ist. Kursinhalte: Grundlagen der Erziehung und kindlichen Entwicklung, rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Tätigkeit als Tagespflegeperson, Grundlagen der Kommunikation (Absprachen und Konflikte), Erste-Hilfe-Maßnahmen und Gesundheitsfragen, Ernährungsfragen, Alltagsgestaltung mit Kleinkindern Die Kursgebühr beträgt 80,00 € bei Förderung durch die Stadt Lingen. Der Kurs umfasst 160 Unterrichtsstunden plus 8 Unterrichtsstunden "Erste Hilfe" sowie ein 10 Stunden umfassendes Praktikum. Für die erfolgreiche Teilnahme vergibt der Bundesverband für Tagespflege ein Zertifikat.
Viele Familien nutzen heute die Kindertagespflege als Betreuungsform, die sich auf ihre Bedürfnisse individuell anpassen lässt. Qualifizierte Kindertagespflegepersonen werden momentan auch in vielen anderen Bereichen zur Unterstützung gesucht. Der Ausbildungskurs "Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson" bietet den angehenden Tagespflegepersonen die Chance, ihre eigene pädagogische Kompetenz auszubauen, und außerdem eine intensive Auseinandersetzung mit den vielfältigen Möglichkeiten für eine Tätigkeit als Tagespflegeperson. Der Kurs basiert auf dem Curriculum des Deutschen Jugendinstituts München. Teilnehmen kann, wer mindestens 18 Jahre alt ist, über einen Hauptschulabschluss und gute Deutschkenntnisse verfügt, Kinder mag und belastbar und zuverlässig ist. Kursinhalte: Grundlagen der Erziehung und kindlichen Entwicklung, rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Tätigkeit als Tagespflegeperson, Grundlagen der Kommunikation (Absprachen und Konflikte), Erste-Hilfe-Maßnahmen und Gesundheitsfragen, Ernährungsfragen, Alltagsgestaltung mit Kleinkindern Die Kursgebühr beträgt 70,00 € bei Förderung durch den Landkreis Emsland. Der Kurs umfasst 160 Unterrichtsstunden plus 8 Unterrichtsstunden "Erste Hilfe" sowie ein 10 Stunden umfassendes Praktikum. Für die erfolgreiche Teilnahme vergibt der Bundesverband für Tagespflege ein Zertifikat. Beim ersten Kurstermin werden alle Ihre Fragen zum Kurs beantwortet
In Kooperation mit dem Bistum Osnabrück Im Liedergarten wird ein wertvoller Beitrag zur Sprach- und Stimmentwicklung sowie zum Sozialverhalten der Kinder geleistet. Die Eltern werden angeleitet, mit ihren Kindern Musik, Sprache und Bewegung zu erleben und in ihren Alltag in der Familie zu integrieren. * Singen von altersgerechten Liedern * Natürlicher Umgang mit der Stimme * Bewegung und Tanz * Experimentieren und Begleiten mit Instrumenten und Materialien * Freude am gemeinsamen Singen * Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung * Ganzheitliches Erleben von Musik * Ruhe und Entspannung Bitte rutschfeste Socken mitbringen und bequeme Kleidung tragen. Anmeldungen bis zum 1. September bei Rosemarie Keuter-Lammers, Tel. 05963 981317, und/oder Pfarbüro Bawinkel, Tel. 05963 940217
Monatliche Gebühr: 17,00 €
Erzieher*innen und heilpädagogische Fachkräfte, die gemeinsam in einer integrativen Gruppen/Einzelintegration arbeiten, stellen häufig erst im Arbeitsalltag fest, dass sie unterschiedliche Auffassungen über die konzeptionelle Gestaltung der Arbeit in der integrativen Kindergartenerziehung haben. Daraus ergeben sich für das Gruppenteam wie auch für den gesamten Kindergarten neue Problembereiche. Folgende Themen werden nach Absprache mit den Teilnehmer*innen im Rahmen der Reflexion aufgegriffen: Fragen der Rollenfindung, Zuständigkeiten und Aufgabenbereiche, Strukturierung des Arbeitsfeldes, Einbindung in den Gesamtkindergarten, Kontakt mit den Eltern in der integrativen Gruppe/Einzelintegration, Zusammenarbeit mit den Therapeuten, Grundsatzfragen der Integration. Der Kurs umfasst insgesamt 7 Termine, beim ersten Treffen werden die folgenden 6 Termine bekanntgegeben. Anmeldeschluss: 05.09.2022
Süß oder salzig, gekauft oder selbstgemacht, zuhause oder unterwegs, aus Hunger oder nur für den Genuss - wir "snacken" aus den verschiedensten Gründen und die unterschiedlichsten Dinge. Immer unübersichtlicher wird das Angebot in den Märkten und die Auswahl an Rezepten und guten Tipps in den Medien. Was ist eigentlich ein guter Snack? Gibt es "gesunde" und "ungesunde" Snacks? Was kann ich beim Snacken beachten? Wir finden - anhand von Beispielen - Antworten auf diese und weitere Fragen und beleuchten unser eigenes Snackverhalten. Mind. 10 Teilnehmer*innen Anmeldung im Familienzentrum Lengerich: Familienzentrumsleiterin Manuela Voss-Dust Tel.: 05963-535 oder www.familienzentrum-lengerich.de
In Kooperation mit dem Familienzentrum St. Bonifatius Süß oder salzig, gekauft oder selbstgemacht, zuhause oder unterwegs, aus Hunger oder nur für den Genuss - wir "snacken" aus den verschiedensten Gründen und die unterschiedlichsten Dinge. Immer unübersichtlicher wird das Angebot in den Märkten und die Auswahl an Rezepten und guten Tipps in den Medien. Was ist eigentlich ein guter Snack? Gibt es "gesunde" und "ungesunde" Snacks? Was kann ich beim Snacken beachten? Wir finden - anhand von Beispielen - Antworten auf diese und weitere Fragen und beleuchten unser eigenes Snackverhalten. Mind. 10 Teilnehmer*innen
Die Ernährung im ersten Lebensjahr stellt die frischgebackenen Eltern vor viele Fragen: Wie lange reicht meinem Baby die Milch eigentlich? Wie koche ich den ersten Brei? Welche Gläschen soll ich kaufen? Braucht mein Kind Babykekse und Quetschies? Wir zeigen, wie Ernährung im ersten Lebensjahr aussehen sollte, damit Ihr Baby alle Nährstoffe für eine gesunde Entwicklung bekommt. Mind. 10 Teilnehmer*innen Anmeldungen im Familienzentrum Salzbergen: Andrea Hoormann Tel: 05976-789 49 43 Mail: hoormann.familienzentrum@salzbergen.de
Süß oder salzig, gekauft oder selbstgemacht, zuhause oder unterwegs, aus Hunger oder nur für den Genuss - wir "snacken" aus den verschiedensten Gründen und die unterschiedlichsten Dinge. Immer unübersichtlicher wird das Angebot in den Märkten und die Auswahl an Rezepten und guten Tipps in den Medien. Was ist eigentlich ein guter Snack? Gibt es "gesunde" und "ungesunde" Snacks? Was kann ich beim Snacken beachten? Wir finden - anhand von Beispielen - Antworten auf diese und weitere Fragen und beleuchten unser eigenes Snackverhalten. Mind. 10 Teilnehmer*innen Anmeldung im Familienzentrum Salzbergen Andrea Hoormann Tel. 05976 7894 943 Mail: hoormann.familienzentrum@salzbergen.de
In Kooperation mit dem Familienzentrum Gebrüder Grimm Für Eltern mit Kindern im Alter von 3-6 Jahren Wir wollen uns mit den Erziehungsrollen und -aufgaben intensiv auseinandersetzen, damit wir langfristig einen entspannten Familienalltag erleben können. Mindestens 10 Teilnehmer*innen
Die Erkältungssaison hat uns voll im Griff. Was also tun gegen eine Schnupfnase, leichten Husten oder Ohrenschmerzen? Muss ich sofort zum Kinderarzt oder gibt es auch natürliche Hilfsmittel oder Hausmittel, die meinem Kind helfen? Was mache ich, wenn die Zähne mein Kind ärgern? Ist Fieber gefährlich? Diese und ähnliche Fragen wollen wir gemeinsam besprechen und verschiedene Hausmittel und Hilfsmittel kennenlernen und ausprobieren. In Kooperation mit dem Familienzentrum Lengerich und Freren Anmeldung: FZ Lengerich Manuela Voss-Dust Prinzenweg 2 Bawinkel Tel: 05963-981864 Mail: fz-kita-bawinkel@t-online.de FZ Freren Steffi Gels-Ungruh Markt 1 Freren Tel: 05902-950-456 Mail: familienzentrum@freren.de
Nach der Geburt des Kindes haben Eltern von jetzt auf gleich eine große Verantwortung. Situationen kommen, in denen schnell reagiert werden muss. Z. B. bei Verletzungen und plötzlich auftretendem hohen Fieber. An diesem Abend erlernen werdende und junge Eltern das Basiswissen der "ersten Hilfe am Kind" - in Notfallsituationen besonnen handeln. mind. 10 Teilnehmer*innen Anmeldung im Familienzentrum Emsbüren. Tel.05903-4809864 oder woltermann@familienzentrum-emsbueren.de Familienzentrumsleiterin: Rita Woltermann
Süß oder salzig, gekauft oder selbstgemacht, zuhause oder unterwegs, aus Hunger oder nur für den Genuss - wir "snacken" aus den verschiedensten Gründen und die unterschiedlichsten Dinge. Immer unübersichtlicher wird das Angebot in den Märkten und die Auswahl an Rezepten und guten Tipps in den Medien. Was ist eigentlich ein guter Snack? Gibt es "gesunde" und "ungesunde" Snacks? Was kann ich beim Snacken beachten? Wir finden - anhand von Beispielen - Antworten auf diese und weitere Fragen und beleuchten unser eigenes Snackverhalten. Mind. 10 Teilnehmer*innen Anmeldung im Familienzentrum Freren Steffi Gels-Ungruh Tel: 05902-950 456 Mail: familienzentrum@freren.de
In Kooperation mit den Familienzentren St. Josef und St. Bonifatius Themenabend nach „kess-erziehen“ für Eltern mit Kindern im Alter von 3-6 Jahren Wir wollen uns mit den Erziehungsrollen und -aufgaben intensiv auseinandersetzen, damit wir langfristig einen entspannten Familienalltag erleben können. Mindestens 10 Teilnehmer*innen