Skip to main content

Bildung für Beruf und Ehrenamt

Loading...
Zähme Deine Kopfbewohner Fortbildungswürfel des Landkreises Emsland für Kindertagespflegepersonen
Mi. 07.05.2025 19:00
Lingen (Ems)
Fortbildungswürfel des Landkreises Emsland für Kindertagespflegepersonen

Zähme Deine "Kopfbewohner" Ruhe und Gelassenheit im Erziehungsalltag der Kindertagespflege. Ständig schwirren uns Gedanken im Kopf herum. Wir fragen uns, wie wir ein wichtiges Elterngespräch angehen oder wie wir den morgigen Erziehungsalltag überstehen sollen. Nicht jede Idee ist hilfreich und zielführend. Besonders ärgerlich, wenn wir mal wieder nicht einschlafen können vor lauter Gedanken. Was wollen und die Stimmen sagen? Zurück zu mehr Ruhe und Gelassenheit - aber wie?! Diesen Fragen gehen wir am heutigen Abend nach. Fortbildungswürfel des Landkreises Emsland für Kindertagespflege. Alle Kindertagespflegepersonen sind herzlich eingeladen, aus den regelmäßig stattfindenden Fortbildungen den Seminarinhalt auszusuchen, der Sie interessiert und voranbringt. Die Teilnahme ist kostenlos. Melden Sie sich bitte telefonisch oder persönlich im jeweiligen Familienzentrum vor Ort an.

Kursnummer L21007LILK
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Doris Krümberg
Digitale Welt - Wieviel Konsum ist für Kinder im Alter von 1-6 Jahren sinnvoll und im Rahmen? Fortbildungswürfel des Landkreises Emsland für Kindertagespflegepersonen
Mi. 07.05.2025 19:00
Emsbüren
Fortbildungswürfel des Landkreises Emsland für Kindertagespflegepersonen

Fortbildungswürfel des Landkreises Emsland für Kindertagespflege. Alle Kindertagespflegepersonen sind herzlich eingeladen, aus den regelmäßig stattfindenden Fortbildungen den Seminarinhalt auszusuchen, der Sie interessiert und voranbringt. Die Teilnahme ist kostenlos. Melden Sie sich bitte telefonisch oder persönlich im jeweiligen Familienzentrum vor Ort an. Digitale Welt - Wieviel Konsum ist für Kinder im Alter von 1-6 Jahren sinnvoll und im Rahmen? Medien gehören im Leben von Kindern dazu. Im Gegensatz zu früheren Zeiten nehmen Smartphone, Tablet und Computer eine wichtige Rolle ein. Aber ist diese Entwicklung noch gesund? Welcher Medienkonsum für Kinder ist angemessen? Welche Auswirkungen kann ein zu hoher und zu zeitiger Medienkonsum bei Kindern haben? An diesem Abend gehen wir auf die sinnvolle Mediennutzung von KIndern ein, geben Empfehlungen für die Nutzungsdauer und zeigen, welche Auswirkungen ein zu hoher Medienkonsum bei Kindern haben kann.

Kursnummer L21008EMLK
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Katharina Knopp
Mit Babys auf dem Weg zur Sprache Fortbildungswürfel des LK Emsland für Kindertagespflegepersonen
Mi. 07.05.2025 19:00
Spelle
Fortbildungswürfel des LK Emsland für Kindertagespflegepersonen

Fortbildungswürfel des Landkreises Emsland für Kindertagespflege. Alle Kindertagespflegepersonen sind herzlich eingeladen, aus den regelmäßig stattfindenden Fortbildungen den Seminarinhalt auszusuchen, der Sie interessiert und voranbringt. Die Teilnahme ist kostenlos. Melden Sie sich bitte telefonisch oder persönlich im jeweiligen Familienzentrum vor Ort an. Mit Babys auf dem Weg zur Sprache Die Beziehung zu Kindern profitiert von einer gelingenden, beidseitigen Kommunikation. Gerade in der Betreuung von fremden Kindern wird dieses deutlich. Um kleine Kinder in Sprache und Sprechfreude zu unterstützen, werden in diesem Seminar grundlegende Gebärden und ihre Anwendung vorgestellt. Mit Hilfe solcher Zeichen können alle Kinder, unabhängig von ihrer Kultur, Muttersprache oder Schwierigkeiten beim Sprechen im Sprachverständnis und im aktiven Sprechen gestärkt werden.

Kursnummer L21004SPLK
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Suzanne von Melle
Praxisreflexion integrative Gruppe für päd. und heilpäd. Fachkräfte
Mo. 01.09.2025 14:30
Lingen
für päd. und heilpäd. Fachkräfte

Erzieher*innen und heilpädagogische Fachkräfte, die gemeinsam in einer integrativen Gruppe arbeiten, stellen häufig erst im Arbeitsalltag fest, dass sie unterschiedliche Auffassungen über die konzeptionelle Gestaltung der Arbeit in der integrativen Kindergartenerziehung haben. Daraus ergeben sich für das Gruppenteam wie auch für den gesamten Kindergarten neue Problembereiche. Folgende Themen werden nach Absprache mit den Teilnehmer*innen im Rahmen der Reflexion aufgegriffen: Fragen der Rollenfindung, Zuständigkeiten und Aufgabenbereiche, Strukturierung des Arbeitsfeldes, Einbindung in den Gesamtkindergarten, Kontakt mit den Eltern in der integrativen Gruppe/Einzelintegration, Zusammenarbeit mit den Therapeuten, Grundsatzfragen der Integration. Der Kurs umfasst insgesamt 7 Termine, beim ersten Treffen werden die folgenden 6 Termine vereinbart.

Kursnummer L21200
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Dozent*in: Barbara Hesse
Praxisreflexion integrative Gruppe für päd. und heilpäd. Fachkräfte
Mo. 08.09.2025 14:30
Lingen
für päd. und heilpäd. Fachkräfte

Erzieher*innen und heilpädagogische Fachkräfte, die gemeinsam in einer integrativen Gruppe arbeiten, stellen häufig erst im Arbeitsalltag fest, dass sie unterschiedliche Auffassungen über die konzeptionelle Gestaltung der Arbeit in der integrativen Kindergartenerziehung haben. Daraus ergeben sich für das Gruppenteam wie auch für den gesamten Kindergarten neue Problembereiche. Folgende Themen werden nach Absprache mit den Teilnehmer*innen im Rahmen der Reflexion aufgegriffen: Fragen der Rollenfindung, Zuständigkeiten und Aufgabenbereiche, Strukturierung des Arbeitsfeldes, Einbindung in den Gesamtkindergarten, Kontakt mit den Eltern in der integrativen Gruppe/Einzelintegration, Zusammenarbeit mit den Therapeuten, Grundsatzfragen der Integration. Der Kurs umfasst insgesamt 7 Termine, beim ersten Treffen werden die folgenden 6 Termine verinbart.

Kursnummer L21201
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Dozent*in: Barbara Hesse
Auf die Stifte fertig, los - Basics der Flipchartgestaltung
Do. 11.09.2025 14:00
Lingen

Wer ein visueller Typ ist, liebt sie: Schöne, lesbare Flipcharts, die in Erinnerung bleiben und mit denen man mit einer Gruppe hervorragend interaktiv arbeiten kann. Damit lassen sich Dienstbesprechungen, Elternabende, Konferenzen aber auch Aufsteller und Elterninformationen interaktiv und ohne großen Aufwand effektiv und anschaulich gestalten. Es ist gar nicht schwer solche großen Papiere selbst zu gestalten, denn perfekt zu zeichnen ist gar nicht das Geheimnis eines guten Flipcharts. In diesem Einsteigerkurs lernen Sie die Basics kennen: Es geht um Schrift, Symbole und Figuren, um das Layout und um Farbgebung. Das neue Wissen wird direkt geübt und ausprobiert, sodass Sie am Ende vielleicht schon mit einem richtig schönen Flipchart nach Hause gehen. Bringen Sie gern ein eigenes Thema mit – damit übt und lernt es sich am besten. Die TN-Gebühr enthält 10,00 € für Material (Stift und Kreide) zum Mitnehmen.

Kursnummer L43200
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Maria Bruns
Weltgebetstag für Kinder 2025 "I will give you rest: comel"
Di. 28.10.2025 14:30
Lingen
"I will give you rest: comel"

Werkstatt - Weltgebetstag für Kinder I will give you rest: come (Mt 11,28-30) zu Deutsch: „kommt – ich werde euch Ruhe verschaffen“ Der Weltgebetstag ist immer wieder ein besonderer Tag, denn dann wandert ein Gebet einmal um die ganze Welt! Für den nächsten WGT wurde die Bibelstelle von BewohnerInnen aus Nigeria ausgewählt. Herzlich laden wir Pädagogische Fachkräfte, ehrenamtlich Engagierte in Kindergottesdienstteams und weitere Interessierte auf eine Entdeckungsreise zum Weltgebetstag für Kinder ein! Wir stellen den „WGT für Kinder 2026“ und die dazugehörigen Materialien, Gebete, Geschichten und Lieder für die Arbeit in der Kita oder Gemeinde vor. Herzliche Einladung auch an „Tandems“ aus (Religions)pädagogischen und pastoralen Mitarbeitenden!

Kursnummer L24200
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Dozent*in: Kerstin Silies
Weltgebetstag für Kinder 2026 "I will give you rest: come"
Do. 06.11.2025 14:30
Lingen
"I will give you rest: come"

Werkstatt - Weltgebetstag für Kinder I will give you rest: come (Mt 11,28-30) zu Deutsch: „kommt - ich werde euch Ruhe verschaffen“ Der Weltgebetstag ist immer wieder ein besonderer Tag, denn dann wandert ein Gebet einmal um die ganze Welt! Für den nächsten WGT wurde die Bibelstelle von BewohnerInnen aus Nigeria ausgewählt. Herzlich laden wir Pädagogische Fachkräfte, ehrenamtlich Engagierte in Kindergottesdienstteams und weitere Interessierte auf eine Entdeckungsreise zum Weltgebetstag für Kinder ein! Wir stellen den „WGT für Kinder 2026“ und die dazugehörigen Materialien, Gebete, Geschichten und Lieder für die Arbeit in der Kita oder Gemeinde vor. Herzliche Einladung auch an „Tandems“ aus (Religions)pädagogischen und pastoralen Mitarbeitenden! Onlineveranstaltung, Der Link wird nach Anmeldung versendet. Für die Materialsendung bitten wir um Adressangabe bei der Anmeldung!!!

Kursnummer L24201
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Kerstin Silies
Klar in der Rolle, stark im Team Praxisreflexion für Sozialpädagogische AssistentInnen (SPA)
Do. 27.11.2025 15:00
Lingen
Praxisreflexion für Sozialpädagogische AssistentInnen (SPA)

Sozialpädagogische Assistent*innen sind unverzichtbar in der pädagogischen Arbeit, und doch bleibt die eigene Rolle im Kita-Alltag manchmal unscharf. Wo endet die eigene Verantwortung? Wo beginnt die der Erzieher*innen? Und wie gelingt es, sich mit Fachlichkeit und Selbstbewusstsein abzugrenzen, ohne in Konkurrenz zu treten oder Zuständigkeitsbereiche zu überschreiten? In dieser dreiteiligen Reihe soll genauer hingeschaut, diskutiert und reflektiert werden. An drei über das Jahr verteilten Nachmittagen geht es um Aufgaben, Selbstverständnis und Rollenklärung von Sozialpädagogischen Assistent*innen im Team. Themenschwerpunkte: - Meine Aufgaben im pädagogischen Alltag - Meine Haltung und mein Selbstverständnis in der pädagogischen Arbeit - Gemeinsam stark – gute Abgrenzung und klare Kommunikation im Team

Kursnummer L21202
Kursdetails ansehen
Gebühr: 154,00
Dozent*in: Suzanne von Melle
Ich erzähl dir von Jesus - Praxiswerkstatt Biblische Geschichten einfach und anschaulich erzählt
Do. 22.01.2026 14:30
Lingen
Biblische Geschichten einfach und anschaulich erzählt

Biblische Geschichten einfach und anschaulich erzählt Dabei steht vor allem das Erleben im Vordergrund. Wie es gelingen kann, mit Kindern, biblische Geschichten zu entdecken und darin eigene Lebensthemen zu finden wird an diesem Nachmittag durch den Austausch von Erfahrungen und durch Erproben verschiedener Methoden ganz praktisch erarbeitet. Die Praxiswerkstatt bietet die Möglichkeit zum Ideen-, Methoden- und Materialaustausch. Gerne kann von den Teilnehmenden ein gelungenes Element mitgebracht und vorgestellt werden. Darüber hinaus wird es auch einige neue Anregungen geben.

Kursnummer L24000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Dozent*in: Kerstin Silies
Ein guter Anfang Begleiten und Begeistern in der kath. Kita
Di. 24.02.2026 14:30
Lingen
Begleiten und Begeistern in der kath. Kita

Ein guter Anfang Begleiten und Begeistern in der katholischen Kita Berufseinstieg oder Jobwechsel - Sie sind neu in einer Katholischen Kindertagesstätte? In vielen Regionen des Bistums Osnabrück sind Kindertagesstätten ganz bewusst in Trägerschaft der Katholischen Kirchengemeinden. Was bedeutet das und was hat das mit ihrer Arbeit vor Ort zu tun? Was zeichnet die katholischen Einrichtungen aus? Was sind Häuser für Kinder und Familien? Wozu Religionspädagogik im Elementarbereich? Der wichtigste Grund für all das dürfte das Recht des Kindes auf Religion und seine vielen Fragen nach dem „Warum“, „Woher“, „Wohin“ und „Wozu“ sein. An diesen Nachmittagen gibt es die Möglichkeit, zu prüfen, wo Sie eigentlich selber stehen und wie es Ihnen gelingen könnte, als Mitarbeiter*in einer katholischen Kindertageseinrichtung das Leitbild mitzutragen, auch wenn Sie ansonsten nicht in den katholischen Strukturen verankert sind. Was sollten sie wissen, um Auskunftsfähig zu sein, wenn Eltern oder Kooperationspartner Ihrer Kita sie ansprechen? Dieser Kurs besteht aus 2 Teilen.

Kursnummer L24003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
Dozent*in: Kerstin Silies
Gemeinsam beten - Religionssensibilität in der KiTa
Di. 21.04.2026 14:30
Lingen
Religionssensibilität in der KiTa

Religionssensibilität in der Kita Der Umgang mit unterschiedlichen Kulturen und Religionen ist ein Thema, welches auch in den Kitas immer wieder präsent ist. Zum einen gibt es viele Kitas, die von Kindern unterschiedlicher Herkunft und Religionszugehörigkeit besucht werden. Zum anderen ist unabhängig davon die Auseinandersetzung mit diesen Inhalten auch ein Bestandteil im Bildungs- und Orientierungsplan für Kindertagesstätten sowie in den Prozessen im Qualitätsmanagement. An diesem Nachmittag möchten wir uns diesem Thema gemeinsam nähern. Neben dem Austausch werden praktische Möglichkeiten für das interreligiöse Zusammenleben und das gemeinsame Beten in der Kita vorgestellt und erarbeitet.

Kursnummer L24001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Dozent*in: Kerstin Silies
Loading...
30.04.25 07:37:13