Nach der Geburt des Kindes haben Eltern von jetzt auf gleich eine große Verantwortung. Situationen kommen, in denen schnell reagiert werden muss. Z. B. bei Verletzungen und plötzlich auftretendem hohen Fieber. An diesem Abend erlernen werdende und junge Eltern das Basiswissen der "ersten Hilfe am Kind" - in Notfallsituationen besonnen handeln. mind. 12 Teilnehmer*innen Dozent: Thomas Boyer, Notfallsanitäter Anmeldung über unsere Homepage
Auf dem Hintergrund ihrer Erfahrungen soll den Teilnehmenden die Notwendigkeit der Lern- und Bildungsförderung als eine Voraussetzung zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für ältere Menschen und damit zur Beibehaltung eines möglichst hohen Maßes an Autonomie im Alter deutlich werden. Sie sollen erkennen, dass gerade die eigene Bildung für ältere Menschen in Gruppen ein gemeinschaftsförderndes Element darstellt und dazu geeignet ist, den thematischen und personenbezogenen offenen Charakter von Seniorengruppen zum Ausdruck zu bringen. Anhand verschiedener Themen sollen die Teilnehmenden sowohl das hohe soziale Integrationspotential zur Durchbrechung sozialer Isolation von Seniorengruppen erkennen, sowie auch die dem Bildungsthema innewohnende Möglichkeit, die Fähigkeiten und Fertigkeiten vieler Senioren und damit einhergehende Formen der gemeinschaftlichen Anerkennung für die Gruppe nutzbar zu machen. Inhalte: - Das Kirchenjahr - Leben aus dem Glauben gestalten - Wasserwirtschaft gestern und heute - von der Koppelschleuse zum Dortmund-Ems-Kanal - Alt werden - kompetent in Kommunikation, Kontakt und Begegnung - Gesund leben im Alltag - Aktiv im Alter - Engagement innerhalb der eigenen Grenzen - der christliche Glaube - eine Begleitung im Alter